Volltext herunterladen
(112.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57856-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Residentielle Segregation von Migrantinnen und Migranten in deutschen Großstädten
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In den Agglomerationsräumen der Bundesrepublik leben in der Regel überdurchschnittlich viele Migrantinnen und Migranten: Richtet sich im Zusammenhang mit Stadtentwicklung der Fokus auf diese, kann die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) einiges zu... mehr
In den Agglomerationsräumen der Bundesrepublik leben in der Regel überdurchschnittlich viele Migrantinnen und Migranten: Richtet sich im Zusammenhang mit Stadtentwicklung der Fokus auf diese, kann die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) einiges zum Ausmaß und zur Veränderung von migrantischer Segregationen beitragen. Vor allem kann nicht nur die Verteilung von Ausländern, sondern auch die von Doppelstaatern dargestellt und nach innerstädtischen Lagen differenziert betrachtet werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Segregation; Ausländer; Migrant; Großstadt; Wohnort; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Freie Schlagwörter
Segregationsindex; Doppelstaater
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Seitenangabe
S. 25-31
Zeitschriftentitel
Münchner Statistik, 43 (2007) 2
ISSN
0171-5461
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0