Endnote export

 

%T Grounded Theory als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation
%A Kautt, York
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 30
%V 18
%D 2017
%K Grounded-Theory­-Methodologie; Praxis; Struktur; grounded theory methodology; structural coding; structure; strukturelles Kodieren; visual communication; visuelle Kommunikation
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2859
%X Der Beitrag reflektiert auf die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation. In Ergänzung zu bestehenden GTM-Konzepten, die das Thema Sichtbarkeit mit der Untersuchung akteur/innenbezogener Handlungspraktiken engführen, wird die Frage erörtert, wie die GTM für eine soziologische Hermeneutik visuell gestalteter Objekte im weitesten Sinne (Dinge, Körper, Bilder u.v.m.) genutzt werden kann. Das vorgestellte Gegenstandsverständnis identifiziert die soziale Komplexität der Untersuchungsobjekte als zentrales Bezugsproblem eines methodologischen und methodischen Perspektivwechsels hin zu einer GTM visueller Kommunikation (GTMVK). In der Auseinandersetzung mit den Begriffen Praxis und Struktur wird gezeigt, dass und inwiefern eine breitere und systematischere Einbezugnahme soziologischer Strukturbeschreibungen in die GTM und ihre Forschungspraxis unerlässlich ist, wenn sie sich auf die Komplexität ihrer Daten einstellen will.
%X My contribution focuses on grounded theory methodology (GTM) as a methodology and method of analyzing visual communication. In addition to existing GTM concepts, which link the topic of visibility to actor-related practices, the question of how GTM can be used for a sociological hermeneutics of visually designed objects in the widest sense (things, bodies, pictures, etc.) is discussed. Present understanding of the subject identifies the social complexity of objects as a central reference point of methodological and methodic change of perspective towards a GTM of visual communication (GTMVK). In my examination of the terms practice and structure I discuss to what extent a wider and more systematic inclusion of sociological structural descriptions in the methodological framework of GT and its research practice is indispensable if it wants to accommodate the complexity of its data.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info