SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-18.3.2754

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Exo-Autoethnography: An Introduction

Exoautoethnografie: eine Einführung
[Zeitschriftenartikel]

Denejkina, Anna

Abstract

Bei der Exoautoethnografie handelt es sich um ein autoethnografisches Verfahren, bei dem es um rückliegende Ereignisse geht, die Forschende nicht selbst und unmittelbar erlebt haben, sondern die durch familiäre oder andere nahe Bezugssysteme wirksam werden. Es geht also um autoethnografisches Forsch... mehr

Bei der Exoautoethnografie handelt es sich um ein autoethnografisches Verfahren, bei dem es um rückliegende Ereignisse geht, die Forschende nicht selbst und unmittelbar erlebt haben, sondern die durch familiäre oder andere nahe Bezugssysteme wirksam werden. Es geht also um autoethnografisches Forschen und Schreiben über indirekt vermittelte persönliche Erfahrungen, die aus den Erfahrungen und der Lebensgeschichte signifikanter Anderer resultieren.Entstanden ist der Ansatz im Zuge einer Studie zur transgenerationalen Weitergabe von Traumen. In dieser ersten und noch vorläufigen Form zielt Exoautoethnografie darauf, Bezüge zwischen der Gegenwart und der Weitergabe traumatischer  Erlebnisse bzw. einer durch elterliche Traumen beeinflussten Kindheit zu rekonstruieren.... weniger


Exo-autoethnography is the autoethnographic exploration of a history whose events the researcher does not experience directly, but a history that impacts the researcher through familial, or other personal connections, by proxy. It is an approach to research and autoethnographic writing that seeks to... mehr

Exo-autoethnography is the autoethnographic exploration of a history whose events the researcher does not experience directly, but a history that impacts the researcher through familial, or other personal connections, by proxy. It is an approach to research and autoethnographic writing that seeks to analyze individual and private experience, as directed by the other's experience or history, to better understand: a history that affects the researcher indirectly; and personal and community experience as it relates to that history.The method of exo-autoethnographic research and writing has been developed for the qualitative study into transgenerational transmission of trauma, moving beyond the personal experience of the researcher. In this first and preliminary conception, the method aims to connect the present with a history of the other through transgenerational transmission of trauma and/or experiences of an upbringing influenced by parental trauma.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Autoethnografie; Exoautoethnografie; Traumaweitergabe; autoethnography; exo-autoethnography; familial trauma; familiäres Trauma; posttraumatic stress disorder (PTSD); posttraumatische Belastungsstörung; transgenerational transmission of trauma; transgenerationale Weitergabe von Traumen; trauma transmission

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
12 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18 (2017) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.