Show simple item record

Biographical method
[collection article]

dc.contributor.authorRosenthal, Gabrielede
dc.contributor.editorKeupp, Heinerde
dc.contributor.editorWeber, Klausde
dc.date.accessioned2009-05-08T16:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:41:27Z
dc.date.available2012-08-30T06:41:27Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.isbn3-499-55640-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5766
dc.description.abstractDie Biographieforschung, die mit niedergeschriebenen oder in Interviews erzählten Lebensgeschichten arbeitet, ist in den Sozial- und Humanwissenschaften längst nicht mehr nur eine Methode unter anderen. Sie hat sich insbesondere in der Soziologie (Fischer-Rosenthal 1991; Fuchs-Heinritz 1998) und in den Erziehungswissenschaften (Krüger & Marotzki 1999) mittlerweile zu einer Teildisziplin mit allgemeintheoretischem Anspruch etabliert. Auch in den Geschichtswissenschaften hat die Oral History, deren VertreterInnen biographische Interviews als weitere Quelle für ihre Analyse historischer Epochen nutzen und meist auch mit narrativ-interpretativen Methoden arbeiten (vgl. v. Plato 1998; Sieder 1999), zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dagegen fehlt es der Biographieforschung in der Psychologie – insbesondere in der deutschen akademischen Psychologie – noch weitgehend an Anerkennung. Dies geht auf den positivistischen Mainstream der Psychologie zurück, die sich weit mehr an den Naturwissenschaften als an den Traditionen verstehender und hermeneutischer Ansätze orientiert. So ist es auch nicht erstaunlich, dass die Diskussion um biographische Methoden in der Psychologie häufig noch mit dem Anspruch auf Repräsentativität und numerische Verallgemeinbarkeit, die auf der Häufigkeit des Auftretens eines Phänomens beruht, geführt wird. Dies manifestiert sich vor allem bei der Auswertung von zunächst noch offen oder halbstandardisiert erhobenen "Daten", bei denen – z.B. von Hans Thomae - eine Verknüpfung qualitativer mit quantitativen Verfahren zum Ziel der Verallgemeinerung angestrebt wird. Thomae (1991, S. 522) integrierte bereits Mitte der 50er Jahre biographische Daten in seine Analysen und reagierte damit zu Recht auf ein Defizit an genetischen Konzepten. Andererseits disqualifiziert er aufgrund seiner quantitativen Grundorientierung die interpretative Biographieforschung als "essayistisch" und "neudeutsch".de
dc.languagedede
dc.publisherRowohlt-Taschenbuch Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherInterpretative Biographieforschung; Erzählte Lebensgeschichten; Lebensverlaufsforschung; Geschichte der Biographieforschung; Biographische Fallrekonstruktionen; biographisch-narrative Interview
dc.titleBiographische Methodede
dc.title.alternativeBiographical methoden
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionPsychologie: ein Grundkursde
dc.source.volume55640de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityReinbek bei Hamburgde
dc.source.seriesRororo: Rowohlts Enzyklopädiede
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozbiographical methoden
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesoznarrative interviewen
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozlife careeren
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozdataen
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesozoral historyen
dc.subject.thesoznarratives Interviewde
dc.subject.thesozPsychologiede
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozbiographische Methodede
dc.subject.thesozLebenslaufde
dc.subject.thesozpsychologyen
dc.subject.thesozinterpretationen
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozOral Historyde
dc.subject.thesozInterpretationde
dc.subject.thesozDatende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-57662de
dc.date.modified2012-03-28T13:32:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionBiographieforschung, Soziologiede
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10053792
internal.identifier.thesoz10039558
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10038663
internal.identifier.thesoz10034708
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10037480
internal.identifier.thesoz10047976
internal.identifier.thesoz10036549
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo266-275
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series465de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record