Show simple item record

[master thesis]

dc.contributor.authorCentgraf, Salinade
dc.date.accessioned2009-04-30T16:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:38:44Z
dc.date.available2012-08-29T22:38:44Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5762
dc.description.abstractIm Rahmen dieser sozialgeographischen Diplomarbeit werden die regionalen Effekte von nachhaltigen Modellsiedlungen untersucht. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Projektstudie des österreichischen Vereins "Keimblatt Ökodorf" zu leisten, der den Aufbau eines Ökodorfes in Österreich plant. Zur empirischen Untersuchung wird im Sinne von 'good practice' das Fallbeispiel 'Ökodorf Sieben Linden' in der Altmark in Deutschland ausgewählt. Die Basis der vorliegenden Arbeit bildet die Annahme, dass Ökodörfer hinsichtlich ihres experimentellen Charakters eine Bereicherung für die Gesellschaft in Hinblick auf die Umsetzung nachhaltiger Lebensweisen darstellen. Ökodörfer schaffen Räume in denen sie nachhaltige Praktiken experimentieren und damit als Modellsiedlungen Ausstrahlungseffekte auf die Gesellschaft produzieren. Im Fokus stehen die Themen Integration und Effekte, die sich auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene beschreiben lassen. Die regionalen Effekte werden explorativ erarbeitet, wobei die Grundannahmen sich auf die Untersuchung des Konzepts der achhaltigkeit stützt und die verschiedenen Austauschprozesse mit qualitativen Methoden erarbeitet werden. Durch die Darstellung von Fremd- und Selbstbild wird zum einen die Akzeptanz in der Bevölkerung und zum anderen die Reflexion aus Sicht des Ökodorfes über den Beitrag der Modellsiedlung verglichen. Dadurch können Erfolgsfaktoren und Herausforderungen erarbeitet werden, die den 'Aufbau' von Ökodörfern begleiten. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Effekte von Ökodörfern in der Gesellschaft nicht im Sinne von Verwertung, Effektivität und wirtschaftlichen Größen gesehen werden können, vielmehr führen sie zu Rückbesinnung auf Werte wie Lebendigkeit und Genügsamkeit. Nicht die Funktionalität ist entscheidend, sondern die impulsgebenden Kräfte, die eine Inspiration in Richtung nachhaltiger Lebensweise darstellen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherIntentionale Gemeinschaften; Ökodörfer; regionale Effekte
dc.title"Ökodörfer bauen!": regionale Effekte nachhaltiger Modellsiedlungen - eine Fallstudie im "Ökodorf Sieben Linden" als Beitrag zur Projektstudie des Vereins "Keimblatt Ökodorf"de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityLeipzigde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozWirtschafts- und Sozialgeographiede
dc.subject.classozEconomic and Social Geographyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozSaxony-Anhalten
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozregionale Faktorende
dc.subject.thesozSachsen-Anhaltde
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozregional factorsen
dc.subject.thesozWertorientierungde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozDorfde
dc.subject.thesozvalue-orientationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozvillageen
dc.subject.thesozLeitbildde
dc.subject.thesozregional developmenten
dc.subject.thesozÖkologiede
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozexampleen
dc.subject.thesozecologyen
dc.subject.thesozregionale Entwicklungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-57624de
dc.date.modified2012-06-21T14:09:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attributionen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUniversität Leipzig, Institut für Geographiede
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10053899
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10040664
internal.identifier.thesoz10053606
internal.identifier.thesoz10040104
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10041271
internal.identifier.thesoz10042235
internal.identifier.thesoz10051011
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentmaster thesisen
dc.type.documentDiplomarbeitde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo121
internal.identifier.classoz10305
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document7
dc.contributor.corporateeditorUniversität Leipzig, Fak. für Physik und Geowissenschaften, Institut für Geographiede
internal.identifier.corporateeditor351de
internal.identifier.ddc710
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc577
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence1
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus3
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record