Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorRoth, Günterde
dc.contributor.authorWendt, Florenzde
dc.contributor.authorNübling, Matthiasde
dc.contributor.authorJanßen, Christiande
dc.date.accessioned2018-06-13T12:55:18Z
dc.date.available2018-06-13T12:55:18Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/57585
dc.description.abstractDie Beschäftigten in deutschen Wohnheimen für körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen sehen ihre Arbeitssituation kritischer als Beschäftigte in allen Arbeitsfeldern – das ergab eine Befragung mithilfe des Copenhagen Psychosocial Questtionnaire (COPSOQ) im Kontrast zur bisherigen Forschung. Die in den Wohnheimen Tätigen (n=1912) zeigen sich unzufriedener mit der Arbeit, häufiger erschöpft, mit einem schlechteren Gesundheitszustand und denken öfters an Berufsaufgabe als in anderen Arbeitsfeldern (n=35.077). Andererseits gibt es bei der Arbeit in den Behindertenheimen besonders starke entlastende Aspekte: Die Dimensionen Einfluss, Entwicklungsmöglichkeiten, Führungsverhalten, Unterstützung, Feedback und Kontakte zu Kolleginnen werden signifikant besser beurteilt als in allen Arbeitsfeldern. Letzteres gilt, trotzdem Vorkommnisse von ‚Mobbing’ häufiger wahrgenommen werden und die Wahrnehmungen des Gemeinschaftsgefühl schlechter ausfallen. Bi- und multivariate Analysen dazu zeigen, dass vor allem die in der Behindertenhilfe überaus hohen emotionalen und quantitativen Arbeitsanforderungen mit negativen Auswirkungen auf das Privatleben die Unzufriedenheit und Erschöpfungsgefühle bei den dort Beschäftigten fördern. Dazu kommt die Zentralisation von Entscheidungen (obwohl die Mitbestimmung in den Wohnheimen eher groß scheint, wozu aber wiederum Vergleichswerte und Forschungen fehlen) und in diesem Feld besonders ausgeprägte Rollenunsicherheit sowie Rollenkonflikte. Dagegen fördern das Führungsverhalten und das Gemeinschaftsgefühl die Arbeitszufriedenheit; letzteres mindert zudem Erschöpfungsgefühle. Eher entlastend wirkt nicht zuletzt die in der Praxis ungeliebte (und gering scheinende) Programmierung und Formalisierung, insbesondere durch die damit einhergehende größere Rollenklarheit und Vorhersehbarkeit sowie eher geringere quantitative Anforderungen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherBehindertenwohnheime; COPSOQ; Copenhagen Psychosocial Questionnairede
dc.titleArbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung bei Beschäftigten der Behindertenhilfe im Vergleich zu allen Arbeitsfeldern: Daten und Analysen mithilfe des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) unter besonderer Berücksichtigung organisatorischer Merkmalede
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.classozArbeitsweltde
dc.subject.classozWorking Conditionsen
dc.subject.thesozArbeitszufriedenheitde
dc.subject.thesozwork satisfactionen
dc.subject.thesozArbeitsbelastungde
dc.subject.thesozworkloaden
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBehinderterde
dc.subject.thesozhandicappeden
dc.subject.thesozBurnoutde
dc.subject.thesozburnouten
dc.subject.thesozArbeitssituationde
dc.subject.thesozjob situationen
dc.subject.thesozsoziale Einrichtungde
dc.subject.thesozsocial agenciesen
dc.subject.thesozBehinderungde
dc.subject.thesozdisabilityen
dc.subject.thesozBehindertenhilfede
dc.subject.thesozhandicapped assistanceen
dc.subject.thesozOrganisationsstrukturde
dc.subject.thesozorganizational structureen
dc.subject.thesozArbeitsweltde
dc.subject.thesozworld of worken
dc.subject.thesozGesundheitszustandde
dc.subject.thesozhealth statusen
dc.subject.thesozArbeitsanforderungde
dc.subject.thesozjob requirementsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-57585-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 1.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 1.0en
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036534
internal.identifier.thesoz10036142
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038029
internal.identifier.thesoz10036145
internal.identifier.thesoz10036139
internal.identifier.thesoz10035208
internal.identifier.thesoz10038005
internal.identifier.thesoz10038008
internal.identifier.thesoz10048906
internal.identifier.thesoz10036335
internal.identifier.thesoz10045579
internal.identifier.thesoz10036116
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo32de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.classoz11005
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence13
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort20600de
internal.embargo.liftdate9999-01-01
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record