SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.874 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57536

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The educational system as a marriage market: a longitudinal analysis of marriage in the life course

Das Bildungssystem als Heiratsmarkt: eine Längsschnittanalyse der Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf
[Arbeitspapier]

Blossfeld, Hans-Peter
Timm, Andreas
Dasko, Faith

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

"In this paper, spouse selection in the life course of single German men and women is reconstructed step by step and marriage behavior of a series of birth cohorts in the last 50 years is compared. The study primarily concerns the way in which young men and women pool their educational resources at ... mehr

"In this paper, spouse selection in the life course of single German men and women is reconstructed step by step and marriage behavior of a series of birth cohorts in the last 50 years is compared. The study primarily concerns the way in which young men and women pool their educational resources at their first marriage. It becomes apparent that in the course of educational expansion in West Germany the educational system constitutes an increasingly important marriage market. From birth cohort to birth cohort intragenerational educational assortative mating has considerably increased, strongly indicating that social structure and social circles have become more exclusive rather than inclusive in the process of modernization."... weniger


"Die allgemeine Zielsetzung des Teilprojektes B6 innerhalb des SFB 186 ist es, den Zusammenhang zwischen dem Wandel von Haushalten oder privaten Lebensformen und der Veränderung der Lebensläufe der individuellen Haushaltsmitglieder zu analysieren. Dabei stehen die verschiedenen Dimensionen der Leben... mehr

"Die allgemeine Zielsetzung des Teilprojektes B6 innerhalb des SFB 186 ist es, den Zusammenhang zwischen dem Wandel von Haushalten oder privaten Lebensformen und der Veränderung der Lebensläufe der individuellen Haushaltsmitglieder zu analysieren. Dabei stehen die verschiedenen Dimensionen der Lebensläufe der Individuen wie z.B. die soziale Herkunft, der Bildungsverlauf, die Erwerbsbeteiligung, die Berufskarriere und die Einkommensverläufe als Bedingungen und Konsequenzen von Haushaltsveränderungen im Mittelpunkt. Das Teilprojekt B6 konzentriert sich auf verschiedene Statusübergänge auf der Ebene der Haushalte. Der Eintritt in eine Ehe im Lebenslauf von Individuen stellt eine wichtige Statuspassage dar. Dieser Übergang ist zentraler Gegenstand in dieser Arbeit. Die vorliegende empirische Untersuchung rekonstruiert die Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf lediger Männer und Frauen Schritt für Schritt und vergleicht die Heiratsverläufe aufeinander folgender Generationen in den letzten 50 Jahren miteinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, in welcher Weise junge Männer und Frauen ihre Bildungsressourcen bei der ersten Heirat kumulieren. Dabei zeigt sich, daß das Bildungssystem im Zuge der Expansion höherer Bildung zu einem wichtigeren Heiratsmarkt geworden ist. Die Bildungshomogamie hat über die Geburtskohorten hinweg intragenerational und intergenerational stark zugenommen, so daß sich die Sozialstruktur und die sozialen Kreise im Modernisierungsprozeß eher geschlossen als geöffnet haben."... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; soziale Herkunft; Statuswechsel; Familiengründung; Heirat; sozialer Status; Panel; Sozialforschung; Familienforschung; Bildung; Erwerbsbeteiligung; Sozialstruktur; Sozialpsychologie; Bildungswesen; Karriere; Beruf; Geschlechterforschung; Einkommen; Lebenslauf; Vergleich

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Längsschnitt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 46

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.