SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.496 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57520

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohneigentum und Ehescheidung: eine Längsschnittanalyse über den Einfluß gekauften und geerbten Wohneigentums auf den Prozeß der Ehescheidung

Property and divorce: a longitudinal analysis of the effect of purchased and inherited property on the process of divorce
[Arbeitspapier]

Ostermeier, Marion
Blossfeld, Hans-Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

"Das Arbeitspapier, welches im Rahmen des Sfb 186 entstanden ist, setzt sich das Ziel, den spezifischen Zusammenhang zwischen Wohneigentum und Ehescheidung theoretisch wie empirisch genauer zu untersuchen. Es wird gezeigt, dass Wohneigentümer weit stabilere Ehen führen als Mieter. Sie sind offenbar ... mehr

"Das Arbeitspapier, welches im Rahmen des Sfb 186 entstanden ist, setzt sich das Ziel, den spezifischen Zusammenhang zwischen Wohneigentum und Ehescheidung theoretisch wie empirisch genauer zu untersuchen. Es wird gezeigt, dass Wohneigentümer weit stabilere Ehen führen als Mieter. Sie sind offenbar eher in der Lage, längerfristigen Selbstverpflichtungen nachzukommen. Dieser Effekt wird durch eine Erbschaft bei selbst genutzten Eigenheimen sogar noch gefördert. Darin dürfte sich insbesondere die symbolische Bedeutung geerbten Hauseigentums und die soziale Einbettung in Familien und Verwandtschaftsnetze ausdrücken."... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohnungseigentum; soziales Netzwerk; Statuswechsel; Ehescheidung; sozialer Status; interdisziplinäre Forschung; Sozialforschung; Familienforschung; Verwandtschaft; Generation; Familie; qualitative Methode; Lebenslauf

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Sozialpolitikforschung; Methodenkombination; mixed methods; Längsschnitt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 45

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.