SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs160364

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Outsider Indigenous Research: Dancing the Tightrope Between Etic and Emic Perspectives

Indigene Forschung: ein Balanceakt zwischen etischen und emischen Perspektiven
[Zeitschriftenartikel]

Darling, Felicia

Abstract

With an example of a single study, I describe the strategic application of etic and emic approaches (in outsider research) to incorporate more insider perspectives. I introduce an iterative methodological model that instantiates the etic and emic theories into methodological practices. The model cen... mehr

With an example of a single study, I describe the strategic application of etic and emic approaches (in outsider research) to incorporate more insider perspectives. I introduce an iterative methodological model that instantiates the etic and emic theories into methodological practices. The model centers on the concept of methodological flexibility (methods that flex to accommodate insider perspectives). Reframing the balancing etic and emic perspectives in terms of the iterative model and methodological flexibility achieves two goals. Firstly, it supports the process of researcher reflexivity. Secondly, it enables a practical discussion of methodological adaptations that encourage emic perspectives throughout all phases of a study: design, data collection, and analysis. Drawing from my mixed methods study in the Yucatán, I further describe the model for balancing the two polar perspectives. Practical methodological recommendations made could inform other studies conducted by outsiders in indigenous or other communities.... weniger


In diesem Beitrag beschreibe ich, wie ich in einer eigene Studie versucht habe, etische und emische Perspektiven so zu variieren, dass indigenes (Insider-) Wissen besser berücksichtigt werden konnte. Ich habe hierzu ein iteratives methodologisches Modell konzipiert, das etische und emische Ansätze i... mehr

In diesem Beitrag beschreibe ich, wie ich in einer eigene Studie versucht habe, etische und emische Perspektiven so zu variieren, dass indigenes (Insider-) Wissen besser berücksichtigt werden konnte. Ich habe hierzu ein iteratives methodologisches Modell konzipiert, das etische und emische Ansätze in methodische Praktiken zu überführen versucht. Kern dieses Modells ist das Konzept der methodologischen Flexibilität (Methoden, die hinreichend "weich" sind, um Insider-Perspektiven fassen zu können). Das zu leistende Reframing, d.h. das Balancieren etischer und emischer Perspektiven im Rahmen dieses Modells verfolgt, dem Konzept der methodologischen Flexibilität genügend, zwei Ziele: Erstens unterstützt es die Reflexivität der Forschenden. Und zweitens eröffnet es die Möglichkeit zur Diskussion praktischer Anpassungen, die emischen Perspektiven in allen Phasen des Forschungsprozesses (Design, Datenerhebung, Datenanalyse) zu einem besseren Ausdruck verhelfen sollen. Im Weiteren beschreibe ich, wie ich in meiner eigenen Studie, die ich in Yucatán (Mexiko) mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes durchgeführt habe, die Balance zwischen den dort tendenziell polaren Perspektiven zu halten versucht habe. Konkrete methodische Vorschläge sollen Forschenden helfen, die als "Outsider" Forschung in indigenen Kontexten betreiben wollen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodologie; Forschungsansatz; Datengewinnung; Ethnographie; indigene Völker

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Mixed Methods; Insider; Outsider; etisch; emisch; Mathematik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
22 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 3

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2538

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.