SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.891 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57484

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polish Family and Fertility Survey: a user's guide

Die polnische Familie und der Fertilitäts-Survey: ein Leitfaden für Nutzer
[Arbeitspapier]

Fratczak, Ewa
Kowalska, Irena

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

"This working paper is a result of the collaboration between researchers of the Sfb-project B6 'Household Dynamics and Social Inequalities - an International Comparison' and the Institute of Statistics and Demography, Warsaw School of Economics, Poland. This paper has several purposes. First, it sho... mehr

"This working paper is a result of the collaboration between researchers of the Sfb-project B6 'Household Dynamics and Social Inequalities - an International Comparison' and the Institute of Statistics and Demography, Warsaw School of Economics, Poland. This paper has several purposes. First, it should provide basic information on the goals of the PFFS survey and explain the data collection principles. Second, special attention will be given to the longitudinal nature of the PFFS and the methods that allow analyzing this type of data. Third, and most important, this User's Guide should provide help in practical research work with the PFFS. The reader will be introduced to the computer program TDA, designed by Götz Rohwer, which makes the use of a broad range of event history analysis techniques simple and convenient."... weniger


Der polnische Fertilitäts- und Familiensurvey (PFFS) enthält retrospektive Longitudinaldaten über eine Anzahl von Prozessen im Lebenslauf der Individuen, der Familien und der Privathaushalte. Die national repräsentativen Daten enthalten weiterhin Angaben zur Bildung und Erziehung, dem Beschäftigungs... mehr

Der polnische Fertilitäts- und Familiensurvey (PFFS) enthält retrospektive Longitudinaldaten über eine Anzahl von Prozessen im Lebenslauf der Individuen, der Familien und der Privathaushalte. Die national repräsentativen Daten enthalten weiterhin Angaben zur Bildung und Erziehung, dem Beschäftigungsstatus, der Migration, der Partnerschaftswahl, dem Wandel von Familienstrukturen und der Zusammensetzung der Haushalte. Die Erhebung ist in Umfang und der Qualität dem Sozioökonomischen Panel der Bundesrepublik Deutschland vergleichbar. Das Arbeitspapier liefert zunächst einige Grundinformationen zu den Zielen, zum Aufbau und zu den Prinzipien der Datenerhebung und -aufbereitung. Der primäre Zweck ist es, den Nutzern für Sekundäranalysen dieses Datenpools die entsprechenden institutionellen und technischen Hinweise zu liefern. (pre)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Statuswechsel; Polen; Demographie; sozialer Status; interdisziplinäre Forschung; Panel; Sozialforschung; Familienforschung; postsozialistisches Land; empirische Sozialforschung; Fruchtbarkeit; Verteilung; Berufssoziologie; Befragung; Sozialbericht; Familie; Berufsforschung; Einkommen; Sekundäranalyse; Lebenslauf; Privathaushalt

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bevölkerung

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Sozialpolitikforschung; Längsschnitt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
106 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sfb 186, 42

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.