SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2986

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Ursula Offenberger (2016): Geschlecht und Gemütlichkeit - Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause

Review: Ursula Offenberger (2016): Geschlecht und Gemütlichkeit - Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause [Gender and Coziness - the Decision of Couples About the Heated Home]
[Rezension]

Breuer, Franz

Rezensiertes Werk
Offenberger, Ursula: Geschlecht und Gemütlichkeit: Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause. Qualitative Soziologie, Bd. 21. Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2016. 978-3-11-047867-9

Abstract

Ursula Offenberger thematisiert in ihrer Monografie die Aushandlung der Installation von Heiztechnologie im familiären Eigenheim als Form der Herstellung von Zuhause und häuslicher Gemütlichkeit im Rahmen der Geschlechterbeziehung. Ihr empirischer Forschungsstil ist an der Grounded-Theory-Methodolog... mehr

Ursula Offenberger thematisiert in ihrer Monografie die Aushandlung der Installation von Heiztechnologie im familiären Eigenheim als Form der Herstellung von Zuhause und häuslicher Gemütlichkeit im Rahmen der Geschlechterbeziehung. Ihr empirischer Forschungsstil ist an der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) sowie der Situationsanalyse ausgerichtet. Es wird mit diesen Mitteln ein dichtes Netz von Handlungs- und Bedeutungsebenen im sozialen Mikro- und Makroradius herausgearbeitet, in dem ein profanes Problem wie das häusliche Heizen verortet ist. In dieser Besprechung werden einige methodologisch-methodische Knackpunkte der Untersuchung kritisch besprochen. Die Autorin findet interessante Lösungen für Darstellungs- und Modellbildungs-Probleme, die für GTM-Studien charakteristisch sind.... weniger


In her monograph, Ursula Offenberger addresses the negotiation of heating technology arrangements in a family home as a form of construction of the home and domestic coziness in the context of gender relations. Her empirical research method is aligned with grounded theory methodology (GTM) and situa... mehr

In her monograph, Ursula Offenberger addresses the negotiation of heating technology arrangements in a family home as a form of construction of the home and domestic coziness in the context of gender relations. Her empirical research method is aligned with grounded theory methodology (GTM) and situational analysis. She elaborates a complex network of actions and meanings on the social microlevels and macrolevels that are implicated in mundane issues such as domestic heating. This review critically discusses a number of methodological issues arising from the investigation. The author provides interesting solutions to representing and modeling problems characteristic of GTM studies.... weniger

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Wirtschaftssoziologie

Freie Schlagwörter
Dar­stellungsprobleme; Geschlechter­forschung; Grounded-Theory-Methodologie; Modellbildung; Nachhaltigkeits­forschung; Situationsanalyse; gender studies; grounded theory methodology; model building; representation; situational analysis; sozialwissen­schaftliche Technikforschung; sustainability research; technology studies

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
12 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.