Endnote export

 

%T Bleiben oder Gehen? Einflussfaktoren auf die Wohnstandortmobilität anerkannter Flüchtlinge in ländlichen Räumen am Beispiel des Bayerischen Waldes
%A Weidinger, Tobias
%A Kordel, Stefan
%A Pohle, Perdita
%J Europa Regional
%N 3-4
%P 46-61
%V 24.2016
%D 2017
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57379-3
%X Eine zunehmende Zahl von Asylbewerbern erreichte in den vergangenen Jahren Europa und wurde auf der Grundlage staatlicher Verteilungspolitiken auch in ländlichen Gebieten untergebracht. Diese Form internationaler Zuwanderung in ländliche Räume wurde in der Forschung bisher nur randständig betrachtet, wenngleich sie von unterschiedlichen Akteuren als regionaler Entwicklungsimpuls gesehen wird, mithilfe dessen sich Infrastrukturrückbau in Folge von Abwanderung und Geburtenrückgang sowie Arbeitskräftemangel entgegenwirken ließe. Es ist unklar, wie persistent diese Zuwanderungsprozesse für ländliche Räume sind und ob Asylbewerber auch nach der Zuerkennung des Flüchtlingsstatus, wenn sie ihren Wohnstandort frei wählen dürfen, auf dem Land wohnen bleiben (staying put) oder in die Städte weiterwandern (onward migration). Am Beispiel zweier Landkreise im Bayerischen Wald (Deutschland) wird im Beitrag die Wohnstandortmobilität anerkannter Flüchtlinge vor dem Hintergrund von individuellen Wohnstandortwünschen und strukturellen Faktoren wie lokalem Wohnungs- und Arbeitsmarkt, sozialem Umfeld und rechtlichen Aspekten diskutiert. Unter Zuhilfenahme des Integrationsmodells von Ager und Strang werden dabei strukturelle Spezifika ländlicher Räume für die Entscheidung über Bleiben oder Weiterwandern herausgearbeitet. Basierend auf leitfadengestützten Experteninterviews mit lokalen Akteuren zeigen empirische Daten sowohl Land-Stadt-Wanderung, Rückwanderung in ländliche Räume, Zuwanderung in ländliche Räume und rural staying. Individuelle Unsicherheitsfaktoren unterstreichen jedoch den vorläufigen Charakter der Wohnstandortmobilität anerkannter Flüchtlinge. Bei der Suche nach Wohnraum vor Ort und der Integration von Geflüchteten im sozialen Wohnumfeld kommt der Unterstützung durch lokale Akteure eine bedeutende Rolle zu, die direkt oder indirekt Einfluss auf die Wohnstandortmobilität hat. Dabei zeigen lokal-regionale Unterschiede die Heterogenität ländlicher Räume.
%X In the last couple of years, a rising number of asylum seekers arrived in Europe, who were increasingly accommodated in rural areas according to national dispersal policies. This form of international migration to rural areas hasn't receive much scientific attention yet. However, various stakeholders address immigration of refugees as a tool for regional development of lagging areas in the light of out-migration, declining birth-rates or labour shortages. By now, it seems ambiguous, how persistent these immigration processes to rural areas are and the following question arises: Will asylum seekers stay in rural areas (staying put) or move on to the cities (onward migration) once they receive their refugee status, when they can freely decide where to live? Taking the example of two rural districts (Landkreise) in the Bavarian forest (Germany), we discuss the residential mobility of recognised refugees. It is assumed that they negotiate residential choices against the backdrop of individual residential location desires and structural factors, such as local housing market and labour market, social connection and legal issues. Drawing on the integration framework by Ager & Strang, the structural peculiarities of rural areas regarding the decision to stay or move are highlighted. Based on expert interviews with local actors, empirical data show rural-to-urban-migration, re-migration to rural areas, in-migration to rural areas and rural staying. However, individual elements of uncertainty emphasize the temporality of residential mobility of recognised refugees. With regard to the search for housing and the local integration of refugees, support provided by local actors plays an important role, as it is directly or indirectly connected with residential mobility. Differences on a local and regional level highlight the heterogeneity of rural areas.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info