SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.033 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57366-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interregionale Kooperation im Rhein-Alpen Korridor

Interregional cooperation in the Rhine-Alpine corridor
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Saalbach, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die grenzübergreifende, transnationale Regionalentwicklung im EU-Transportkorridor "Rhein-Alpen" stellt eine ständige Herausforderung dar. Auf Initiative des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) wurde daher im Rahmen eines EU-geförderten Projekts mit 18 Partnern aus fünf Staaten entlang des Korridors... mehr

Die grenzübergreifende, transnationale Regionalentwicklung im EU-Transportkorridor "Rhein-Alpen" stellt eine ständige Herausforderung dar. Auf Initiative des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) wurde daher im Rahmen eines EU-geförderten Projekts mit 18 Partnern aus fünf Staaten entlang des Korridors diese ehrgeizige Aufgabe angegangen. Unter dem Akronym „CODE24“ wurde das INTERREG-finanzierte Projekt realisiert und eine gemeinsame Strategie für die Entwicklung des Rhein-Alpen-Korridors aus Sicht der regional-kommunalen Ebene erarbeitet. Zur Fortsetzung dieser erfolgreichen Kooperation über die Dauer der Projektlaufzeit hinaus wurde eine unbefristete, neue Organisationsstruktur gegründet: Die "Interregional Alliance for the Rhine-Alpine Corridor". Als Rechtsform wurde ein "Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit" (EVTZ) gewählt. Mit seiner Gründung, die am 24. April 2015 in Mannheim erfolgte, wurde der erste EVTZ mit Sitz in Deutschland mit inzwischen 19 Mitgliedern etabliert.... weniger


Cross-border, trans-national regional development in the EU transport corridor "Rhine-Alpine" represents an ongoing challenge. With 18 partners from five states, the Rhine-Neckar Regional Association therefore initiated an EU-funded project along the corridor to tackle the task. The INTERREG-financ... mehr

Cross-border, trans-national regional development in the EU transport corridor "Rhine-Alpine" represents an ongoing challenge. With 18 partners from five states, the Rhine-Neckar Regional Association therefore initiated an EU-funded project along the corridor to tackle the task. The INTERREG-financed project used the acronym "CODE24" and developed a joint strategy for developing the corridor from the perspective of the regionalmunicipal level. To ensure the continuation of this successful cooperation beyond the running time of the project, a new organisation of unlimited duration was founded: the "Interregional Alliance for the Rhine-Alpine Corridor". A "European Grouping for Territorial Cooperation" (EGTC) was chosen as the legal structure. The organisation was founded on 24 April 2015 in Mannheim, the first EGTC established in Germany, and now comprises 19 members.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Güterverkehr; Raumplanung; Regionalplanung; Verkehrspolitik; Italien; Logistik; Infrastruktur; Schweiz; Niederlande; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
INTERREG; CODE24; Rhine-Alpine Corridor; EVTZ; Interregional Alliance for the Rhine-Alpine Corridor

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Herausgeber
Pallagst, Karina; Hartz, Andrea; Caesar, Beate

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 232-247

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 20

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-409-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.