SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.769 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57286-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Biosphärenreservat Bliesgau: Einschätzungen durch die Bevölkerung

The biosphere reserve Bliesgau: assessments by the public
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten

Kühne, Olaf
Jenal, Corinna
Weber, Florian
Zeck, Holger

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Im Jahr 2007 wurde die 'Biosphäre Bliesgau' (Saarland) per Rechtsverordnung nach deutschem Recht eingerichtet und 2009 durch die UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, womit auf ein rund zehnjähriges Bestehen zurückgeblickt werden kann. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Autoren mit der derz... mehr

Im Jahr 2007 wurde die 'Biosphäre Bliesgau' (Saarland) per Rechtsverordnung nach deutschem Recht eingerichtet und 2009 durch die UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, womit auf ein rund zehnjähriges Bestehen zurückgeblickt werden kann. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Autoren mit der derzeitigen Einschätzung der Bevölkerung (Jahr 2016) zur Entwicklung des Biosphärenreservates als einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Die hier präsentierten Ergebnisse einer quantitativen Onlinebefragung beleuchten unter anderem, was die Befragten am Bliesgau schätzen, was sie mit dem Biosphärenreservat verbinden und welche Angebote die Befragten nutzen, also wie die Menschen die regionale Entwicklung im Kontext der Biosphärenreservatausweisung einschätzen. Es zeigt sich, dass die Institution des Biosphärenreservates durch die Befragten insgesamt positiv bewertet wird. Diese Einschätzung bezieht sich (in noch stärkerem Maße) auf die Landschaft des Bliesgaus, die durch die Einrichtung des Biosphärenreservates geschützt und entwickelt werden soll. Knapp zusammengefasst bedeutet das Biosphärenreservat für die Befragten die gesteigerte Verfügbarkeit regionaler Produkte in Kombination mit Landschafts- und Naturschutz.... weniger


In 2007 the ‘Biosphere Bliesgau‘ (Saarland) was established through an enactment in accordance with German law, and in 2009 the area was given UNESCO biosphere reserve status. The reserve thus looks back on ten years of existence. This is the context in which the authors investigate current public... mehr

In 2007 the ‘Biosphere Bliesgau‘ (Saarland) was established through an enactment in accordance with German law, and in 2009 the area was given UNESCO biosphere reserve status. The reserve thus looks back on ten years of existence. This is the context in which the authors investigate current public perceptions (in 2016) of the development of the biosphere reserve as a model region for sustainable development. The findings presented here are drawn from an online questionnaire and shed light on what those surveyed value about Bliesgau, what they associate with the biosphere reserve, what offerings they use, and thus how people assess the development of Bliesgau in the context of its designation as a biosphere reserve. It can be seen that the institution of the biosphere reserve is viewed overall positively by those questioned. This assessment applies (even more strongly) to the Bliesgau landscape, which should be protected and developed by the establishment of the biosphere reserve. Briefly summarised, for those surveyed the biosphere reserve represents increased availability of regional products in combination with landscape and nature protection.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Saarland; nachhaltige Entwicklung; Biosphärenreservat; öffentliche Meinung; Landschaftsschutz; Regionalplanung; Landschaftspflege; Naturschutz; regionale Entwicklung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten

Herausgeber
Weber, Florian; Weber, Friedericke; Jenal, Corinna

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 175-191

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 21

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-411-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.