SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1603140

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Educational Strategies to Enhance Reflexivity Among Clinicians and Health Professional Students: A Scoping Study

Strategien zu einer verbesserten Reflexivität in der Ausbildung in klinischen und gesundheitswissenschaftlichen Fächern: eine Scoping-Studie
[Zeitschriftenartikel]

Landy, Rachel
Cameron, Cathy
Au, Anson
Cameron, Debra
O'Brien, Kelly K.
Robrigado, Katherine
Baxter, Larry
Cockburn, Lynn
O'Hearn, Shawna
Oliver, Brent
Nixon, Stephanie A.

Abstract

Reflexivität umfasst das Vermögen, die eigene soziale Positionierung und Erfahrungen von erlebten Bevorzugungen und Benachteiligungen zu rekonstruieren, die unserer Selbst- und Weltverstehen rahmen. Im Falle klinischer Entscheidungen ist dies besonders bedeutungsvoll, da hiervon mögliche Verbesserun... mehr

Reflexivität umfasst das Vermögen, die eigene soziale Positionierung und Erfahrungen von erlebten Bevorzugungen und Benachteiligungen zu rekonstruieren, die unserer Selbst- und Weltverstehen rahmen. Im Falle klinischer Entscheidungen ist dies besonders bedeutungsvoll, da hiervon mögliche Verbesserungen von Dienstleistungen und ein vermehrter Nutzen für die Patient/innen abhängen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Lehre reflexiver Strategien in der Ausbildung klinischer und gesundheitswissenschaftlicher Student/innen. Hierzu haben wir reguläre Veröffentlichungen und graue Literatur geprüft, um eine Antwort auf die Frage geben zu können, welche Strategien in Trainingsprogrammen für diese Studierendengruppen benannt und genutzt werden. Schlagworte für die Abfrage verschiedener Datenbanken waren u.a. Reflexivität, reflexiv, Gesundheitswissenschaft; Pädagogik, Lernen und Ausbildung. Jedes Abstract wurde von jeweils zwei Team-Mitgliedern unabhängig voneinander bewertet. Insgesamt wurden dann 68 Texte entlang unserer Auswahlkriterien in die Scoping-Studie aufgenommen. Wir fanden sehr viele unterschiedliche Ansätze, wobei Gemeinsamkeiten insbesondere reflexives Schreiben, die Bezugnahme auf erfahrungsbasiertes Lernen, das fortgesetzte Lernen in Gruppen und die Nutzung von Online-Lern-Umgebungen betrafen. Im Text werden auch die 19 Texte kurz skizziert, die sich explizit mit der Evaluation der Verbesserung reflexiver Strategien in der Lehre befassen. Wir kommen zu dem Schluss, dass für eine sozial-gerechtere Gesundheitspraxis dringend weitere Forschung erforderlich ist.... weniger


Reflexivity involves the ability to understand how one's social locations and experiences of advantage or disadvantage have shaped the way one understands the world. The capacity for reflexivity is crucial because it informs clinical decisions, which can lead to improvements in service delivery and ... mehr

Reflexivity involves the ability to understand how one's social locations and experiences of advantage or disadvantage have shaped the way one understands the world. The capacity for reflexivity is crucial because it informs clinical decisions, which can lead to improvements in service delivery and patient outcomes. In this article, we present a scoping study that explored educational strategies designed to enhance reflexivity among clinicians and/or health profession students. We reviewed articles and grey literature that address the question: What is known about strategies for enhancing reflexivity among clinicians and students in health professional training programs? We searched multiple databases using keywords including: reflexivity, reflective, allied health professionals, pedagogy, learning, and education. The search strategy was iterative and involved three reviews. Each abstract was independently reviewed by two team members. Sixty-eight texts met the inclusion criteria. There was great diversity among the educational strategies and among health professions. Commonalities across strategies were identified related to reflective writing, experiential learning, classroom-based activities, continuing education, and online learning. We also summarize the 19 texts that evaluated educational strategies to enhance reflexivity. Further research and education is urgently needed for more equitable and socially-just health care.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitswissenschaft; Universität; Studium; Lernen; Strategie; Reflexivität; Lernmethode; Curriculum; Lernumgebung; Gesundheitsberuf; Professionalisierung

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
reflexivity; health professional education; practicing health professionals; scoping study

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
25 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 3

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2573

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.