SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(735.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57066

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die mediale Selbstinszenierung von Politikern: eine personalisierte Form der "Staatsrepräsentation"

Self-representation of politicians in the media: a personalized form of "state representation"
[Sammelwerksbeitrag]

Hitzler, Ronald

Abstract

Am Beispiel von zwei Politikern (Jürgen Möllemann und Rita Süßmuth) wird aus soziologischer Perspektive untersucht, wie sich Politiker in den Medien darstellen, ob und wie es ihnen gelingt, bestimmte Eindrücke von sich und ihrem politischem Engagement zu erzeugen. Das Phänomen Politik wird als öffen... mehr

Am Beispiel von zwei Politikern (Jürgen Möllemann und Rita Süßmuth) wird aus soziologischer Perspektive untersucht, wie sich Politiker in den Medien darstellen, ob und wie es ihnen gelingt, bestimmte Eindrücke von sich und ihrem politischem Engagement zu erzeugen. Das Phänomen Politik wird als öffentliches Drama gesehen, die Dramaturgie erhellt sich dabei durch die Rekonstruktion von Regeln, und Regelmäßigkeiten, von Mustern und Strukturen politikdarstellenden Handelns. Wenn ein Politiker langfristig erfolgreich sein will, muß seine mediale Selbstinszenierung dazu beitragen, die Bindung der Gesellschaftsmitglieder an das geltende Herrschaftsprinzip zu plausibilisieren, sie muß darauf bedacht sein, die Regierten mit den Regierenden zu versöhnen. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Selbstdarstellung; Politik; Repräsentation; Staat; Medien; Wirkung; Politiker; Legitimation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Darstellung; Präsentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Staatsrepräsentation

Herausgeber
Gauger, Jörg-Dieter; Stagl, Justin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Verlag
Reimer

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 205-222

Schriftenreihe
Schriften zur Kultursoziologie, 12

ISBN
3-496-00429-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.