Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14619/1204
Exports for your reference manager
Ökologien der Erde: zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese
[monograph]
Abstract
Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum allgemeinen Modell der Welterklärung im 21. Jahrhundert wird, gilt es, nach der ... view more
Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum allgemeinen Modell der Welterklärung im 21. Jahrhundert wird, gilt es, nach der Plausibilität zu fragen, die die Rede von Gaia aktuell entwickelt. Die vier Beiträge des Bandes geben hierauf eine Antwort, indem sie die metaphorologischen und begriffshistorischen Linien der Gaia-Theorie nachzeichnen und ihren Bezug auf zeitgenössische Computersimulationen in den Blick nehmen. So wird der gegenwärtige Ort des Wiederauflebens Gaias deutlich - und damit die Verschränkung von kybernetischen und organizistischen Ökologien mit der Annahme einer Programmierbarkeit von Umgebungen.... view less
Keywords
ecology; ecological system; life; cybernetics; system theory; holism; biosphere; epistemology; Latour, B.
Classification
Ecology, Environment
Philosophy, Ethics, Religion
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Document language
German
Publication Year
2018
Publisher
meson press
City
Lüneburg
Page/Pages
153 p.
Series
Digital Cultures Series
ISBN
978-3-95796-121-1
Status
Published Version; peer reviewed