SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(124.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56876

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transgenerationelle Folgen von Verfolgung und von Täterschaft: Familien von Überlebenden der Shoah Familien und von Nazi-Tätern

Transgenerational consequences of persecution and perpetration: families of survivors of shoah families and Nazi offenders
[Sammelwerksbeitrag]

Rosenthal, Gabriele

Abstract

Die Vergleichsstudie über die unterschiedliche Verarbeitung der Judenverfolgung in jüdischen Familien mit Holocaustopfern und deutschen Familien mit Nazivergangenheit beruht auf biographischen Interviews. So hat die Autorin im ersten Schritt mit der Darstellung der jüdischen Familie Zweig auch eine ... mehr

Die Vergleichsstudie über die unterschiedliche Verarbeitung der Judenverfolgung in jüdischen Familien mit Holocaustopfern und deutschen Familien mit Nazivergangenheit beruht auf biographischen Interviews. So hat die Autorin im ersten Schritt mit der Darstellung der jüdischen Familie Zweig auch eine Familie gewählt, die in einem Familienteil eine Verbindung zu Familien von Nationalsozialisten hat. Der empirische Befund der nachträglichen Wirksamkeit der Familienvergangenheit und insbesondere der Familiengeheimnisse auf die Biographien der Nachgeborenen und auf den Familiendialog zeigt sich nun auch in Familien von Nazi-Tätern, der im zweiten Schritt untersucht wird. Doch wird in diesen Familien im Unterschied zu Familien von Überlebenden weniger geschwiegen als vielmehr die Vergangenheit geleugnet und umgeschrieben. Im zweiten Schritt werden diese Befunde sowohl in Familien von Überlebenden als auch in Familien von Nazi-Tätern dargelegt. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass sich die Familiengeheimnisse sowohl in ihrer Funktion im Familiendialog, als auch in den biographischen Folgen für die Nachgeborenen, in Familien von Überlebenden erheblich von denen in Familien von Nazi-Tätern unterscheiden. Mit den Ausführungen über die bei allen befragten Familien so deutlich zu beobachtende Wirksamkeit der spezifischen Familienvergangenheit vor 1945 ist deutlich geworden, dass damit auch erhebliche Unterschiede in den transgenerationellen Folgen bei Familien mit einer Verfolgungsvergangenheit und bei Familien mit einer Verfolgervergangenheit verbunden sind. Diese Differenzen werden im dritten Schritt bei der Diskussion über die Wirksamkeit der Familiengeheimnisse bzw. der Verleugnungen noch deutlicher. Sowohl in Familien von Nazi-Tätern als auch in Familien von Überlebenden der Shoah lässt sich die erhebliche Wirksamkeit von Geheimnissen und damit verbundenen Familienmythen beobachten. Die Inhalte der Geheimnisse, ihre Funktion und damit auch ihre Wirkung auf die Nachgeborenen, unterscheiden sich bei Familien von Überlebenden und bei Familien von Nazi-Tätern. Überlebende fürchten sich vor dem Erzählen ihrer belastenden Erinnerungen, haben Angst davor, von ihren Gefühlen überwältigt zu werden, verschweigen Bestandteile der Vergangenheit, die mit Scham und Schuldgefühlen besetzt sind. Täter und Täterinnen hingegen schützen sich vor möglicher Strafverfolgung, aber auch vor einer Ablehnung und Anklage ihrer Nachkommen. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Nationalsozialismus; Judenverfolgung; Kriegsverbrechen; Zweiter Weltkrieg; Biographie; Jude; generatives Verhalten; Opfer; Familie; Drittes Reich; Deutscher; Vergangenheitsbewältigung; politische Geschichte; Täter

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
transgenerationelle Folgen von Verfolgung; Holocaustforschung; Familiengespräche; Familiengeschichte; Shoah; Täterschaft

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Körper, Seele, Trauma: Biologie, Klinik und Praxis

Herausgeber
Streeck-Fischer, Annette; Sachsse, Ulrich; Özkan, Ibrahim

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
S. 174-206

ISBN
3-525-45868-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.