Bibtex export

 

@article{ Ruppel2015,
 title = {Flugmobilität als Herausforderung für Umwelt und Forschung},
 author = {Ruppel, Paul Sebastian},
 journal = {Psychologie und Gesellschaftskritik},
 number = {2/3},
 pages = {129-150},
 volume = {39},
 year = {2015},
 issn = {0170-0537},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56701-7},
 abstract = {Der Passagier-Luftverkehr ist ein globaler Wachstumsmarkt. Immer mehr Menschen unterschiedlicher nationaler und sozialer Herkunft nutzen das Flugzeug als Reisemittel zu touristischen Zielen. Parallel zu dieser steigenden Flugmobilität hat sich in den vergangenen Jahren in der Bevölkerung ein wachsendes Klimabewusstsein abgezeichnet. In der Debatte um den Klimawandel nimmt der Passagier-Luftverkehr eine prominente Stellung ein. Ziel dieses Beitrags ist es, einen interdisziplinären Blick auf touristische Flugreisen in Zeiten des Klimawandels zu werfen. Neben einer quantitativen Konturierung des Problemfeldes wird der Frage nachgegangen, welche methodischen und theoretischen Potenziale und Herausforderungen sich durch eine qualitativ ausgerichtete Betrachtung sowie konzeptuelle Kartierung ergeben. Die Ausführungen sollen perspektivisch dazu dienen, erste Antworten auf die Frage zu erhalten, wie ökologisch sozialisierte und entsprechend subjektivierte Personen mit dieser scheinbaren Unvereinbarkeit von erhöhtem Klimabewusstsein und gesteigerter Nutzung des Luftverkehrs umgehen. Kurz: Warum fliegen Menschen, die wissen, dass Flugreisen ökologisch problematisch sind, und wie verarbeiten sie damit einhergehende widerstreitende Perspektiven psychisch und sozial?Air transport is a global growth market. More and more people from different national origins and social backgrounds choose the plane as a means of transportation to get to tourist destinations. The recent increase in aeromobility has been accompanied by growing public attention to the role of air transport in the climate change debate. This article aims to contribute to an interdisciplinary perspective on tourist flights in times of climate change. Starting with a quantitative outline of the problem, the article moves on to discuss methodological and theoretical potentials and challenges inherent to a qualitative oriented approach. Such considerations are intended to provide preliminary conceptualizations and answers to the question of how ecologically socialized and correspondingly subjectivized persons cope with the supposed contradiction between a heightened awareness of climate change and increasing aeromobilty. In short: Why do people fly who know about the environmental downsides of flying - and how do they handle accompanying conflicting perspectives on a psychological and social level?},
 keywords = {Klimawandel; climate change; Tourismus; tourism; Luftverkehr; air traffic; Ambivalenz; ambivalence; Umweltbewusstsein; environmental consciousness; Umweltverhalten; environmental behavior; Subjektivierung; subjectivation; Forschung; research; qualitative Methode; qualitative method}}