Volltext herunterladen
(12.61 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56691
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Selbst kommt zum Bildnis: kulturelle Aktivitäten als Aspekt der Lebensbewältigung von Mädchen und Frauen in ländlichen Regionen
The ego comes to the portrait: cultural activities as an aspect in the way girls and women come to terms with life in rural regions
[Dissertation]
Abstract
Mädchen und junge Frauen werden heute zunehmend mit Problemen wie fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitslosigkeit konfrontiert, die ihre gesellschaftliche Integration erschweren. Ausgangsthese der Untersuchung ist, daß über kulturelle Aktivitäten Räume eröffnet und Ressourcen aktiviert werde... mehr
Mädchen und junge Frauen werden heute zunehmend mit Problemen wie fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitslosigkeit konfrontiert, die ihre gesellschaftliche Integration erschweren. Ausgangsthese der Untersuchung ist, daß über kulturelle Aktivitäten Räume eröffnet und Ressourcen aktiviert werden, die für die Lebensbewältigung an Relevanz gewinnen. Subjektive Kompetenzen und neue Orientierungen im direkten Lebensumfeld werden lebensbestimmend. Die Frage, wodurch eine sozialaktive Lebensbewältigung von Mädchen und jungen Frauen blockiert oder unterstützt wird, steht im Zentrum der Untersuchung. Dabei wird die spezifische Lebensbewältigung von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Regionen in den Vordergrund gerückt. Qualitative Interviews von 33 Mädchen und jungen Frauen zwischen 18 und 28 Jahren, in einer peripher ländlichen Region, bilden die empirische Basis der Untersuchung. Daraus ergeben sich sozialpolitische und pädagogische Ansatzpunkte und Perspektiven für eine Mädchen- und Frauen(kultur)arbeit im ländlichen Raum.... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Partizipation; junger Erwachsener; ländlicher Raum; kulturelles Verhalten; Jugendarbeit; Mädchen; Coping-Verhalten; Kultur; qualitatives Interview
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch
Freie Schlagwörter
Selbst; Frauen; Aktivitäten; Lebensbewältigung; Kulturarbeit; Kulturbarriere; ländliche Region; empirische Studie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1997
Verlag
P. Lang
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
267 S.
Schriftenreihe
Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik, 717
ISBN
3-631-31678-X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung