Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.15501/978-3-86336-912-5_1
Exports for your reference manager
Einleitung: Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge
[collection article]
Corporate Editor
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
Abstract
Mit Big Data wird die Debatte um die Informatisierung des Alltags über die Frage nach dem Datenschutz hinaus geführt. Es geht nicht mehr allein um die Erfassung von Daten. Mit der Fähigkeit große, auch unstrukturierte Datenmengen zu speichern, miteinander zu verknüpfen und zu analysieren, können in... view more
Mit Big Data wird die Debatte um die Informatisierung des Alltags über die Frage nach dem Datenschutz hinaus geführt. Es geht nicht mehr allein um die Erfassung von Daten. Mit der Fähigkeit große, auch unstrukturierte Datenmengen zu speichern, miteinander zu verknüpfen und zu analysieren, können intelligente System Schlüsse ziehen. Verhaltensweisen werden vorhersagbar und auch manipulierbar, was Unternehmen die Möglichkeit gibt zielgenau zu werben, eine soziale Auslese zu betreiben und ihre Risiken zu minimieren. Verbraucherinnen und Verbraucher werden dabei zu Datenlieferanten, ohne dass ihnen die dahinter liegenden Strukturen und Mechanismen transparent sind.... view less
Keywords
consumer policy; manipulation; consumer protection; data storage; consumption behavior; consumer; data security
Classification
Technology Assessment
Sociology of Economics
Free Keywords
Big Data
Collection Title
Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge
Editor
Bala, Christian; Schuldzinski, Wolfgang
Document language
German
Publication Year
2016
City
Düsseldorf
Page/Pages
p. 7-20
Series
Beiträge zur Verbraucherforschung, 5
ISSN
2197-943X
ISBN
978-3-86336-912-5
Status
Published Version; reviewed