Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorMalko, Alexanderde
dc.contributor.authorSalomatin, Alexeyde
dc.date.accessioned2018-03-26T12:07:24Z
dc.date.available2018-03-26T12:07:24Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.issn1616-8828de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56588
dc.description.abstractAls Instrument der Regelung des rechtlichen Lebens tritt die Rechtspolitik auf, die sich dabei unbedingt einer vergleichenden Herangehensweise bedient. Sowohl für die Annahme von Lösungen, die über die Nutzung der ausländischen rechtlichen Erfahrung gefunden werden, als auch für die Absage an diese Lösungen ist es nötig, nicht nur die Prozedur der vergleichenden rechtlichen Analyse, sondern auch vergleichende rechtsstaatliche und vergleichende politikwissenschaftliche Expertise zu verwenden. Außerdem ist es bei der Findung der für die Gesellschaft annehmbaren Lösungen nötig, sich auf die Prozedur des sozialwissenschaftlichen Monitorings zu stützen, die periodische Umfragen in verschiedenen Gruppen der Öffentlichkeit durchführt. Es ist sehr wichtig, sich bei der Durchführung der Forschungen nicht auf den Monopolismus irgendwelcher bestimmten (z.B. hauptstädtischen oder regierungsnahen) wissenschaftlichen Strukturen zu beschränken, sondern die juristischen Fakultäten außerhalb der Hauptstadt - besonders bei der Durchführung der Umfragen der öffentlichen Meinung - aktiv einzubeziehen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleVergleichende Rechtspolitik als das wichtigste Instrument der rechtlichen Reformende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume66de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityTrierde
dc.source.seriesRechtspolitisches Forum
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozRechtspolitikde
dc.subject.thesozlegal policyen
dc.subject.thesozpolitisches Instrumentde
dc.subject.thesozpolitical instrumenten
dc.subject.thesozrechtliche Faktorende
dc.subject.thesozlegal factorsen
dc.subject.thesozgesetzliche Regelungde
dc.subject.thesozstatuary regulationen
dc.subject.thesozRechtsstaatde
dc.subject.thesozconstitutional stateen
dc.subject.thesozvergleichende Politikwissenschaftde
dc.subject.thesozcomparative political scienceen
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-56588-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054695
internal.identifier.thesoz10081680
internal.identifier.thesoz10054786
internal.identifier.thesoz10045427
internal.identifier.thesoz10056167
internal.identifier.thesoz10064776
internal.identifier.thesoz10096447
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo19de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Rechtspolitik an der Universität Trier
internal.identifier.corporateeditor194
internal.identifier.ddc340
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series454
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedtrue
internal.pdf.restrictionsdocAssembly - contentExtraction - fillInForm - modify - modifyAnnotation
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record