SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(250.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56581-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(K)ein Ende des Schreckens? Therapeutische Arbeit mit Familien von Opfern der NS-Euthanasie

(No) End of terror? Therapeutic work with families of victims of the Nazi euthanasia
[Zeitschriftenartikel]

Oberlerchner, Herwig

Abstract

In diesem Artikel wird der aktuelle Stand der Beforschung des Schicksals psychisch kranker Menschen an der psychiatrischen Abteilung des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee während des Nationalsozialismus skizziert. Sterilisationen basierend auf dem Erbgesundheitsgesetz, Deportation und Tötung im Schl... mehr

In diesem Artikel wird der aktuelle Stand der Beforschung des Schicksals psychisch kranker Menschen an der psychiatrischen Abteilung des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee während des Nationalsozialismus skizziert. Sterilisationen basierend auf dem Erbgesundheitsgesetz, Deportation und Tötung im Schloss Hartheim bei Linz, aber auch Transporte nach Klagenfurt und Tötungen in Krankenhausabteilungen sind dokumentiert. Der Autor beschreibt die diesbezügliche Tätigkeit der letzten Jahre analog zum Therapieansatz von traumatisierten Menschen: Sichern, Durcharbeiten und Wiederanknüpfen. Sichern des historischen Archivs, Sichern der bisherigen Forschungsergebnisse, Sichern der bisher gesetzten Zeichen, Durcharbeiten der Krankenakten, aber auch Begleitung der Familien, die Opfer zu beklagen haben. Das Vorgehen der rekonstruktiven Biographiearbeit gemeinsam mit Angehörigen zeigt, wie Trauerprozesse unter Berücksichtigung der transgenerationalen Weitergabe psychischer Strukturen von psychiatrischen Abteilungen aus proaktiv gestaltet werden können. Das Wiederanknüpfen wird repräsentiert durch Schritte in die Gegenwart und in die Zukunft: Aktuelle Forschungsprojekte und das Ringen um Entstigmatisierung und Schritte in eine Modernisierung der psychiatrischen Versorgungslandschaft in Kärnten runden das Thema ab.... weniger


This article traces the current state of research concerning the treatment of mentally ill people within the psychiatric section of the Klinikum Klagenfurt am Wörthersee under the Nazi regime. It documents sterilizations based on the genetic-health law, deportations and killings at the Schloss Harth... mehr

This article traces the current state of research concerning the treatment of mentally ill people within the psychiatric section of the Klinikum Klagenfurt am Wörthersee under the Nazi regime. It documents sterilizations based on the genetic-health law, deportations and killings at the Schloss Hartheim bei Linz, transports to Klagenfurt, and killings in hospital units. The author describes the recent research activities as analogous to the therapeutic work with traumatized patients: To save, to work through and to reconnect. To save the historic archives, the previous research findings, and acts of remembrance, to work through the medical records, but also to support the victim families. The experience with reconstructive biographical work with relatives shows how the psychiatric institutions can proactively create mourning processes while taking the trans-generational transmission of psychic structures into consideration. The reconnection is represented by steps in the present and the future: The article closes with an overview on recent research projects, the struggle to de-stigmatize the victims, and attempts to modernize the psychiatric care service in Kaernten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Euthanasie; Psychiatrie; Nationalsozialismus; psychiatrische Versorgung; Kärnten; Österreich; Erinnerung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
transgenerationale Weitergabe psychischer Strukturen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 45-60

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 39 (2015) 4

Heftthema
Spuren der Verfolgung

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.