SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(245.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56580-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Tradierung der kärntnerslowenischen Opferrolle: transgenerationale Traumatisierung vor dem Hintergund von (Großgruppen-)Identität, Gedächtnis und Erinnerung

On the handing down of Carinthian Slowene victim roles: transgenerational transmissions, large group identities, memory and remembrance
[Zeitschriftenartikel]

Wutti, Daniel

Abstract

Der vorliegende Beitrag thematisiert nach einer Einführung in klassische und gegenwärtigere Konzepte zur Erinnerung und zum Gedächtnis prägnante Schnittstellen zwischen der Konstitution von Gruppen und ihrem Gedächtnis. Praktisch veranschaulicht wird dies im Text anhand zweier ›sich diametral‹ gegen... mehr

Der vorliegende Beitrag thematisiert nach einer Einführung in klassische und gegenwärtigere Konzepte zur Erinnerung und zum Gedächtnis prägnante Schnittstellen zwischen der Konstitution von Gruppen und ihrem Gedächtnis. Praktisch veranschaulicht wird dies im Text anhand zweier ›sich diametral‹ gegenüberstehender Narrative in Kärnten: dem dominanten "offiziellen" geschichtlichen Narrativ und der Sichtweise der Kärntner slowenischen Minderheit auf die Zeitgeschichte. Nach Bezügen zur Identität von Jugendlichen Minderheitenangehörigen und Großgruppenidentität wird schließlich unter Miteinbezug einer mehrgenerationalen Sichtweise auf innerfamiliäre bewusste und unbewusste Aufträge in Familien der Opfer des Nationalsozialismus eingegangen, wobei diese in Verbindung mit »gewählte« und realen Traumata gesetzt werden. Im letzten Kapitel werden die einzelnen Themen nochmals zusammengeführt und Schlussfolgerungen gezogen.... weniger


After an introduction in classical and concurrent concepts of memory and remembrance, the following article focuses on interfaces between formations of large groups and their memories. Two opposite narratives in the region of Kärnten/ Carinthia in southern Austria are presented in order to provide p... mehr

After an introduction in classical and concurrent concepts of memory and remembrance, the following article focuses on interfaces between formations of large groups and their memories. Two opposite narratives in the region of Kärnten/ Carinthia in southern Austria are presented in order to provide practical examples: an official dominant historical narration and viewpoints of members of the Slovene speaking minority. "Real" traumata as well as "chosen traumata" are being connected with transgenerational aspects on intra-familial dynamics. Identity concepts of young members of the minority as also concepts of large group identities widen the topic.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erinnerung; Gedächtnis; kollektives Gedächtnis; Gruppe; Identität; Minderheit; Kärnten; Österreich; Slowene; Nationalsozialismus; Trauma; Opfer

Klassifikation
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Psychotrauma; transgenerational; Großgruppenidentität; Narrative

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 33-44

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 39 (2015) 4

Heftthema
Spuren der Verfolgung

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.