Volltext herunterladen
(119.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56540-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kaufen, konsumieren, wegwerfen? Zum Wandel der Bedeutung von Dingen in der Konsumgesellschaft
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Abstract
Basierend auf der Beobachtung, dass Konsumphänomene jenseits der Wegwerfkultur an Bedeutung gewinnen, prüft der Autor die Anschlussfähigkeit dieser Phänomene an unterschiedlichen Theorien und Positionen aus den Feldern der Konsumsoziologie und -psychologie. Hierzu stellt er den Dingbegriff in das Z... mehr
Basierend auf der Beobachtung, dass Konsumphänomene jenseits der Wegwerfkultur an Bedeutung gewinnen, prüft der Autor die Anschlussfähigkeit dieser Phänomene an unterschiedlichen Theorien und Positionen aus den Feldern der Konsumsoziologie und -psychologie. Hierzu stellt er den Dingbegriff in das Zentrum seiner Überlegungen und kommt zu der Erkenntnis, dass bereits frühe Kritiker industrieller Massenproduktion die nachlassende emotionale Bindung von Konsumenten zu Massenprodukten feststellten. Aktuell erfolgreiche, scheinbar "handgemachte" Dinge versuchen, diesen Eindruck der "Seelenlosigkeit" industrieller Produktionszusammenhänge und die geringe Qualitätsanmutung von Wegwerfprodukten durch ein Zurück der Verwendung von Symboliken des traditionellen Handwerks zu vermeiden. In Anlehnung an praxistheoretische Positionen lässt sich der "wahre" Charakter von Dingen, zwischen industriell-produziertem Wegwerf und in Handarbeit gefertigtem Qualitätsprodukt, einerseits über die kritische Analyse der realen Produktionspraktiken und andererseits über das praktische Wissen von Konsumenten identifizieren und bewerten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Konsum; Theorievergleich; Verbraucher; Konsumforschung; Verbraucherschutz; Konsumgesellschaft; ökologische Folgen; Konsumgüterindustrie; Verbraucherberatung; Konsumverhalten; Ökologie; Nachhaltigkeit; Kulturpsychologie; Konsumtheorie
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Freie Schlagwörter
Massenproduktion; Wegwerfprodukte; Qualitätsprodukte
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Pack ein, schmeiß' weg? Wegwerfkultur und Wertschätzung von Konsumgütern
Herausgeber
Bala, Christian; Schuldzinski, Wolfgang
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Erscheinungsort
Düsseldorf
Seitenangabe
S. 35-50
Schriftenreihe
Beiträge zur Verbraucherforschung, 6
DOI
https://doi.org/10.15501/978-3-86336-914-9_3
ISSN
2197-943X
ISBN
978-3-86336-913-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet