Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorAlesi, Bettinade
dc.contributor.authorNeumeyer, Sebastiande
dc.date.accessioned2018-03-09T14:45:24Z
dc.date.available2018-03-09T14:45:24Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56323
dc.description.abstractDie vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wodurch der Studienerfolg sowie der berufliche und akademische Verbleib von Hochschulabsolventen beeinflusst werden. Datenbasis sind Vollerhebungen der Abschlussjahrgänge 2011 und 2014 der Fachhochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) jeweils 1,5 Jahre nach Abschluss als Onlinebefragung durchgeführt wurden. Als zentrale Erfolgsmerkmale werden das Einhalten der Regelstudienzeit, die Examensnote, die Studienzufriedenheit, der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium und der nach Abschluss erzielte Stundenlohn untersucht. Die Anlage der Untersuchung ermöglicht es, zeitliche Veränderungen sowie regionale Unterschiede im Vergleich zu Hochschulen aus dem übrigen Bundesgebiet zu betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Unterschiede zwischen Fachhochschulen und Universitäten sowie die Analyse sozialer Ungleichheiten gelegt: Die Ergebnisse zeigen, dass Absolventen aus akademischem Elternhaus mit dem Studium zufriedener sind und nach einem Bachelorabschluss häufiger ein Masterstudium aufnehmen als Erstakademiker. Die Examensnote und das Einhalten der Regelstudienzeit korrelieren nur an Universitäten positiv mit der Bildungsherkunft und nicht an Fachhochschulen. Absolventen mit Migrationshintergrund erzielen an beiden Hochschularten geringere Studienleistungen und sind nach dem Studium häufiger arbeitssuchend als Absolventen ohne Migrationshintergrund. Frauen schließen ihr Studium zwar erfolgreicher ab als Männer, sind damit aber weniger zufrieden, wechseln etwas seltener in ein Masterstudium und erzielen geringere Stundenlöhne. Mithilfe von Regressionsanalysen wird versucht, Einflussfaktoren des Studien- und Berufserfolgs zu identifizieren und die beschriebenen sozialen Ungleichheiten zu erklären. Neben soziodemographischen Merkmalen werden unter anderem Bildungsbiographien (Abitur, Schulleistung, Berufsausbildung, Studienfach) und individuelle Studienbedingungen (Studienfinanzierung, Studium mit Kind) als Einflussfaktoren untersucht.de
dc.description.tableofcontents1 Einleitung 1 1.1 Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Das Projekt „Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Datenbasis und Rücklauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4 Aufbau des Berichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Theoretische Fundierung und Methodik 10 2.1 Theoretische Fundierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Studienleistungen und Studienerfolg 17 3.1 Forschungsfragen und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2 Untersuchungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.3.1 Studium in der Regelstudienzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.3.2 Examensnote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.3.3 Einhalten der Regelstudienzeit und Examensnote – zwei Aspekte der Leistungs- fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4 Zufriedenheit mit dem Studium 56 4.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Untersuchungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.2.1 Rückblickende Studienzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.2.2 Fächerunterschiede in der Studienzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.2.3 Studienbedingungen, Studienerfolg und Studienzufriedenheit . . . . . . . . . . . 62 4.2.4 Einflussfaktoren der Studienzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5 Übergang in ein weiteres Studium nach dem Bachelor-Abschluss 69 5.1 Forschungsfragen und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2 Anlage der Untersuchung des Übergangs vom Bachelor- in ein weiteres Studium . . . . 72 5.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.3.1 Aufnahme eines weiteren Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.3.2 Subjektive Gründe für und gegen ein weiteres Studium . . . . . . . . . . . . . . 84 5.3.3 Zeitpunkt der Entscheidung für ein weiteres Studium . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.3.4 Aufwand und Erfolg bei der Bewerbung für ein weiteres Studium . . . . . . . . 87 5.3.5 Vielfältige Übergänge: Mobilität bei der Aufnahme eines weiteren Studiums . . 90 5.3.6 Schwierigkeiten beim Übergang vom Bachelor- in ein weiteres Studium . . . . . 102 5.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6 Übergang in den Arbeitsmarkt und berufliche Situation 107 6.1 Forschungsfragen und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.2 Untersuchungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.3.1 Bewältigung des Arbeitsmarkteintritts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.3.2 Regionaler Verbleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6.3.3 Objektive Anstellungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 6.3.4 Subjektive Bewertung der beruflichen Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7 Fazit 143 Literatur 148 Anhang A: Operationalisierungen und Ergänzungen 153 Anhang B: Liste der verwendeten Fragen 178de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherAbsolventenstudie; Examensnote; Regelstudienzeit; Staatsexamende
dc.titleStudium und Beruf in Nordrhein-Westfalen: Studienerfolg und Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2014 von Fachhochschulen und Universitätende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityKasselde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozgraduation (academic)en
dc.subject.thesoztechnical collegeen
dc.subject.thesozregional mobilityen
dc.subject.thesozstudy conditionsen
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozsatisfactionen
dc.subject.thesozLeistungde
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.subject.thesozHochschulbildungde
dc.subject.thesozZufriedenheitde
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozjob successen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozNorth Rhine-Westphaliaen
dc.subject.thesozMasterde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozLehramtde
dc.subject.thesozbacheloren
dc.subject.thesozBachelorde
dc.subject.thesozFinanzierungde
dc.subject.thesozmaster (academic degree)en
dc.subject.thesozFachhochschulede
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozfundingen
dc.subject.thesozStudienverlaufde
dc.subject.thesozteaching positionen
dc.subject.thesozregionale Mobilitätde
dc.subject.thesozStudiendauerde
dc.subject.thesozUniversitätde
dc.subject.thesozNordrhein-Westfalende
dc.subject.thesozcareer starten
dc.subject.thesozchild careen
dc.subject.thesozKinderbetreuungde
dc.subject.thesozBerufserfolgde
dc.subject.thesozcourse of academic studiesen
dc.subject.thesozStudienabschlussde
dc.subject.thesozachievementen
dc.subject.thesozBerufseinmündungde
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.subject.thesozuniversity level of educationen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozStudienbedingungde
dc.subject.thesozduration of studiesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-56323-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040097
internal.identifier.thesoz10059587
internal.identifier.thesoz10050770
internal.identifier.thesoz10038370
internal.identifier.thesoz10036344
internal.identifier.thesoz10083958
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10043118
internal.identifier.thesoz10038854
internal.identifier.thesoz10040577
internal.identifier.thesoz10059586
internal.identifier.thesoz10039414
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038476
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10039513
internal.identifier.thesoz10046729
internal.identifier.thesoz10039351
internal.identifier.thesoz10052545
internal.identifier.thesoz10035016
internal.identifier.thesoz10039336
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10059597
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo195de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorInternational Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel
internal.identifier.corporateeditor1007
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence20
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20100de
dc.subject.classhort10600de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record