SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(35.78Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56233

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprache soziologisch gesehen. Bd. 2, Sprache als Indikator für egalitäre und nicht-egalitäre Sozialbeziehungen

[monograph]

Schütze, Fritz

Abstract

Ausgehend von einer egalitären Basisstruktur sprachlichen Handelns wird über ein Modell des Konstitutionsbeitrages von Sprache das grundlagen- und methodentheoretische Problem sprachlicher Indikatoren für Macht und Herrschaft für gesellschaftliche Wirklichkeit zu lösen versucht. Der Band beschäftigt... view more

Ausgehend von einer egalitären Basisstruktur sprachlichen Handelns wird über ein Modell des Konstitutionsbeitrages von Sprache das grundlagen- und methodentheoretische Problem sprachlicher Indikatoren für Macht und Herrschaft für gesellschaftliche Wirklichkeit zu lösen versucht. Der Band beschäftigt sich mit der Begründung und Formulierung der Arbeitsthese, daß Sprache in erster Linie ein Mittel egalitärer Verständigung in Interaktionsabläufen ist, sowie der Formulierung ihrer Konsequenzen für eine Grundlagentheorie gesellschaftlicher Interaktion und eine Methodentheorie der Anwendung sprachlicher Indikatoren für eine Analyse von Macht- und Herrschafskonstellationen. Zusammenfassend werden Ergebnisse des ersten und zweiten Bandes im Überblick formuliert und eine Reihe der grundlagentheoretischen Leitvorstellungen der Arbeit zur Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft und zum Beitrag von Macht- und Herrschaftsbeziehungen in den Zusammenhang argumentativer Aufzählung gebracht. (RE)... view less

Keywords
communication; domination; power; interaction; society; language; indicator; social structure; action

Classification
Social Psychology
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics

Method
epistemological; empirical; theory formation; basic research

Free Keywords
egalitär; Sprachbeziehungen; Herrschaftskonstellation

Document language
German

Publication Year
1975

Publisher
Fink

City
München

Page/Pages
603 p.

ISBN
3-7705-1305-3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.