Volltext herunterladen
(314.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56021-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Horse-trading on EU-African Economic Partnership Agreements
Kuhhandel - Wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen (EPAs) zwischen EU und Afrika
Marchandage - Accords de partenariat économique UE-Afrique (APE)
[Zeitschriftenartikel]
Abstract EU-Africa Economic Partnership Agreements (EPAs) are on the brink. In February 2014 West African leaders agreed in principle to conclude an agreement. However, last-minute objections of the heavy-weight Nigeria which wants to protect its infant industries as well as promising trade relations with ne... mehr
EU-Africa Economic Partnership Agreements (EPAs) are on the brink. In February 2014 West African leaders agreed in principle to conclude an agreement. However, last-minute objections of the heavy-weight Nigeria which wants to protect its infant industries as well as promising trade relations with new global players are likely to prevent the deal. Whether the ECOWAS EPA in its current form would really create a win-win situation for both partners as asserted by the EU is open to question. Scholarly evaluation of the EPAs reveal double-talk and significant barriers to a sustainable development of African economies. The growing preparedness of African states to challenge EU mercantile interest has been effectively backed by agitation of civil society organisations.... weniger
Konsensuelle Verhandlungen über Wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Afrika drohen fehlzuschlagen. Im Februar 2014 stimmten die Staatschefs Westafrikas im Prinzip für den Abschluss solcher Abkommen. Das politische und wirtschaftliche Schwergewicht Nigeria meldete allerdings im... mehr
Konsensuelle Verhandlungen über Wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Afrika drohen fehlzuschlagen. Im Februar 2014 stimmten die Staatschefs Westafrikas im Prinzip für den Abschluss solcher Abkommen. Das politische und wirtschaftliche Schwergewicht Nigeria meldete allerdings im letzten Augenblick schwerwiegende Bedenken an. Abuja möchte seine aufkeimenden Industriesektor schützen und sich im übrigen die vielversprechende Entwicklung des Außenhandels mit Handelspartnern außerhalb der EU nicht durch die EPAs verbauen. Ob beispielsweise die EPAs zwischen der EU und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) in der jetzigen Form wirklich im beiderseitigen Interesse der Partner sind ist eine offene Frage. Wissenschaftliche Evaluierungen deckten vielmehr wesentliche durch die EPAs bedingte Entwicklungshemmnisse für afrikanische Ökonomien auf und kritisierten die Doppelzüngigkeit der EU diesbezüglich. Der Widerstand afrikanischer Staaten gegen die eigensüchtigen Handelsinteressen der EU wird zunehmend unterstützt durch die proaktive Agitation von NROs und transnationalen Netzwerken der Zivilgesellschaft.... weniger
Les Accords de partenariat économique UE-Afrique (APE) sont au bord de l’échec. En Février 2014 dirigeants ouest-africains ont convenu en principe à conclure un accord. Cependant, les objections de dernière minute de la poids lourd Nigeria, qui veut protéger ses industries naissantes ainsi que les r... mehr
Les Accords de partenariat économique UE-Afrique (APE) sont au bord de l’échec. En Février 2014 dirigeants ouest-africains ont convenu en principe à conclure un accord. Cependant, les objections de dernière minute de la poids lourd Nigeria, qui veut protéger ses industries naissantes ainsi que les relations commerciales prometteuses avec de nouveaux acteurs mondiaux sont de nature à empêcher l'opération. Que les Accords de Partenariat Économique (APE) entre l'UE et la Communauté économique Afrique de l'Ouest (CEDEAO) sont vraiment dans l'intérêt mutuel des partenaires dans sa forme actuelle, comme le prétend l'UE est une question ouverte. Des évaluations scientifiques des APE ont relever plutôt des obstacles importants pour le développement des économies africaines et une double-langage de l'UE la dessus jusqu'aujourd'hui. La résistance des pays africains contre les intérêts commerciaux égoïstes de l'UE est de plus en plus pris en charge par l'agitation pro-active des ONG et des réseaux trans-nationales de la société civile.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsabkommen; Außenhandelspolitik; Handel; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Westafrika; Afrika; EU
Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Handelsabkommen; Economic Partnership Agreements (EPAs)
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2015
Seitenangabe
S. 141-147
Zeitschriftentitel
Review of African Political Economy, 42 (2015) 143
ISSN
1740-1720
Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0