Volltext herunterladen
(1.207 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55984-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Elitenbild der Bürger
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
Abstract
Spätestens seit dem amerikanischen Wahlkampf, der von Seiten des republikanischen Kandidaten explizit als Feldzug gegen das politische Establishment geführt wurde, wird intensiv über die Beziehungen zwischen den politischen und wirtschaftlichen Eliten und der Bevölkerung diskutiert. Ländervergleiche... mehr
Spätestens seit dem amerikanischen Wahlkampf, der von Seiten des republikanischen Kandidaten explizit als Feldzug gegen das politische Establishment geführt wurde, wird intensiv über die Beziehungen zwischen den politischen und wirtschaftlichen Eliten und der Bevölkerung diskutiert. Ländervergleichende Untersuchungen in Europa belegen zwar, dass die politischen und vor allem die wirtschaftlichen Eliten in Deutschland signifikant mehr Vertrauen genießen als beispielsweise in Frankreich und insbesondere in Italien. Trotzdem ist auch in Deutschland die große Mehrheit überzeugt, dass die Distanz zwischen den politischen und wirtschaftlichen Eliten und der Bevölkerung zu groß ist und weiter wächst. Schon die Neubewertung des Begriffs "Elite" signalisiert wachsende Kritik und Entfremdung. Am Beginn des letzten Jahrzehnts hatte dieser Begriff für die Mehrheit der Bürger einen guten Klang, aktuell nur noch für 30 Prozent. Gegenläufig ist der Anteil, der auf den Begriff Elite mit spontaner Antipathie reagiert, im selben Zeitraum von 28 auf 43 Prozent angestiegen. "Elite" wird zunehmend zum Reizwort.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Elite; Befragung; Führungsposition; sozialer Aufstieg; Bevölkerung; Fragebogen; Einstellung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Erscheinungsort
Allensbach
Seitenangabe
157 S.
Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland