Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorDang-Anh, Markde
dc.contributor.authorEinspänner, Jessicade
dc.contributor.authorThimm, Cajade
dc.contributor.editorDiekmannshenke, Hajode
dc.contributor.editorNiehr, Thomasde
dc.date.accessioned2018-02-19T08:21:55Z
dc.date.available2018-02-19T08:21:55Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.isbn978-3-8382-0466-6de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55975
dc.description.abstractIn politischen Diskursen auf Microblogs stehen einzelne Beiträge zunächst einmal für sich. Erst die Kontextualisierung einer Äußerung ermöglicht adäquate Schlussprozesse. Hashtags erfüllen hierbei eine wesentliche Funktion: In Twitter können sie als Kontextualisierungshinweise verwendet werden, um Wörter zu markieren und Zusammenhänge herzustellen. Hashtags bieten den NutzerInnen von Microblogs die Möglichkeit, Diskurse zu verfolgen, an ihnen teilzunehmen, sie zu gestalten, sie umzudeuten, neue Diskurse zu kreieren, aber auch sie zu ignorieren oder sie zu umgehen. In der politischen Twitterkommunikation erhalten Wörter durch Hashtags ein neues Gewicht: Diskurse werden über sie identifiziert und strukturiert und erst durch sie ist es möglich, thematische Kohärenz, Sequentialität, Intertextualität und damit Diskursivität zu erzeugen. Die Beispiele aus der Twitterpraxis zeigen, dass die Veränderung der Akteurskonstellationen weitgehende Folgen für die öffentliche Kommunikation haben kann. Nicht nur die professionell Beteiligten wie JournalistInnen und PolitikerInnen, sondern auch interessierte BürgerInnen können an Diskursen teilnehmen und diese aktiv gestalten. Öffentliche Wörter, wie im beschriebenen Fall das Hashtag „#aufschrei“, machen den Diskurs zugänglich und sichtbar zugleich. Darüber hinaus symbolisieren sie das Diskursthema – hier: Alltagssexismus – und ermöglichen einen gesellschaftlichen Diskurs über massenmediale Themensetzungen hinaus. Interessanterweise nehmen Massenmedien diese Diskurse wiederum auf, so dass Twitter sowohl ein Medium ist, in dem Anschlusskommunikation zu diskutierten Themen einer massenmedialen Öffentlichkeit betrieben wird, als auch ein eigenständiges Diskursmedium, dessen Agenda seinerseits von den Traditionsmedien aufgriffen wird.de
dc.languagedede
dc.publisheribidemde
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.otherHashtag; Kontext; Kontextualisierung; Medienlinguistikde
dc.titleKontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internetde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.ibidem.eu/de/reihen/literatur-sprache/perspektiven-germanistischer-linguistik/oeffentliche-woerter.htmlde
dc.source.collectionÖffentliche Wörter: Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauchde
dc.source.volume9de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgartde
dc.source.seriesPerspektiven Germanistischer Linguistik
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.thesozÖffentlichkeitde
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozlinguisticsen
dc.subject.thesozMediatisierungde
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozLinguistikde
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesoztwitteren
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozTwitterde
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozSprachgebrauchde
dc.subject.thesozFachsprachede
dc.subject.thesozthe publicen
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesoztechnical languageen
dc.subject.thesozlanguage usageen
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozmediatizationen
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-55975-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063503
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10043097
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10040388
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10037618
internal.identifier.thesoz10051413
internal.identifier.thesoz10041831
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10094030
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo137-159de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc070
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1371
dc.subject.classhort30200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record