Download full text
(873.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55884
Exports for your reference manager
Reparatur und Repräsentation: zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself
Repairs and representation: organizing everyday life with do-it-yourself projects
[journal article]
Abstract
Ausgehend von der Feststellung, daß in immer mehr häuslichen Bereichen immer mehr selbst gemacht (= renoviert, repariert, verschönert, verbessert, verändert) wird, wird in dem Beitrag die Bedeutung des Do-It-Yourself im Alltag untersucht. Verschiedene Formen des Selbermachens werden nach ihrem Zweck... view more
Ausgehend von der Feststellung, daß in immer mehr häuslichen Bereichen immer mehr selbst gemacht (= renoviert, repariert, verschönert, verbessert, verändert) wird, wird in dem Beitrag die Bedeutung des Do-It-Yourself im Alltag untersucht. Verschiedene Formen des Selbermachens werden nach ihrem Zweck unterschieden: Reparaturen und Restaurationen sollen funktionale und ästhetische Defizite beheben, Kreationen und Konstruktionen ästhetische und funktionale Überschüsse erzeugen. Verschiedene Heimwerker-Typen werden beschrieben: Romantiker, Pragmatiker und Ideologen. Die Kulturbedeutsamkeit des Heimwerks wird analysiert. Dabei wird das Symbolhafte des Heim-Werks herausgearbeitet. Die kulturinnovative Leistung im Kontext der Selbst-Verwirklichung des Individuums wird deutlich. Daß dabei Geschmack und (bürgerliche) Wohnvorstellungen eine besondere Rolle spielen, wird erläutert. Der Zusammenhang von der kleinen Kultur des Do-It-Yourself zur großen Kultur der Moderne wird hergestellt, indem der Heimwerker als metaphorischer Prototyp des gegenmodernen Renitenzlers dargestellt wird, der - sein Unbehagen in der Modernität abarbeitend - nach einer lebenspraktisch brauchbaren Sinn-Heimat sucht. Vor diesem Hintergrund wird Do-It-Yourself als eine unsichtbare Art gesellschaftlichen Arbeitens, einer Art Sub-Ökonomie interpretiert, wobei in kultursoziologischer Sicht die Praxis des Do-It-Yourself als Tätigkeits- und Ausdrucksform des Individuums im Alltag zählt. (RW)... view less
Keywords
microeconomic factors; the public; culture; motivation; privacy; do-it-yourselfer; social relations; institutional home; everyday life; taste; popular culture; labor
Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Method
theory application; descriptive study
Free Keywords
Selbermachen
Document language
German
Publication Year
1988
Page/Pages
p. 267-283
Journal
Soziale Welt , Sonderband (1988) 6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications