Show simple item record

Die Konservenherstellung in der Fischkonservenindustrie: ein Erfahrungsbericht aus Galizien (1880-1936)
[journal article]

dc.contributor.authorGiráldez, Jesúsde
dc.contributor.authorMuñoz, Luisade
dc.date.accessioned2018-02-08T15:24:24Z
dc.date.available2018-02-08T15:24:24Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.issn0343-3668de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55844
dc.description.abstractGalizien galt im 19. Jahrhundert traditionsgemäß als eine wichtige Region für die Produktion von gesalzenen Sardinen. Obwohl Francisco Zuloaga bereits 1836 die erste Konservenfabrik in Oza gründete, gehen die offiziellen Anfänge der Konservenfabrikation auf das Jahr 1880 in die Nordatlantische Provinz Coruña zurück. Dies lässt sich folgendermaßen erklären: Die galizischen Konservenfabrikateure besaßen nicht nur das beste Olivenöl, das direkt von den andalusischen Olivenanbau-Betrieben angeliefert wurde, sondern es wurde außerdem in den Konservenfabriken relativ günstiges Weißblech verarbeitet – teils importiert, teils in Spanien produziert –, und letztlich profitierten die galizischen Konservenfabrikanten von der Fischereikrise der Bretagne im Jahr 1880. Der Mangel an Sardinen in Frankreichs Küstengewässern zwang die französischen Unternehmer dazu, den Rohstoff aus Portugal und Galizien zu beschaffen. Einige französische Fabrikanten errichteten Fabriken an der galizischen Küste; andere fusionierten mit galizischen Unternehmen, die sich auf gesalzenen Fisch spezialisiert hatten, und so entstanden Mischunternehmen mit qualifizierten Arbeitskräften, der entsprechenden Technologie, Kapital und einem Markt für die Produkte aus der Konservenfabrikation. Das Wachstum in diesem Sektor lässt sich an der Anzahl der Fabriken und Exporte festmachen. Die Zahl der Fabriken stieg von sechs im Jahre 1880 auf mehr als einhundert im Jahr 1907 an. Ähnlich erfolgreich entwickelten sich die Exportzahlen. In der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts nahmen die galizischen Konservenexporte einen bemerkenswerten Stellenwert im internationalen Markt ein, der sogar den Frankreichs überstieg. Die galizische Konservenproduktion wurde nach Europa exportiert, im Besonderen nach Frankreich und Südamerika. Zur gleichen Zeit trieb die Konservenindustrie den technischen Fortschritt in der Sardinenfischerei an, der Fischspezies, die von allen am häufigsten in Dosen konserviert wurde. Außerdem führte die Konservenindustrie neue technische und maschinelle Verfahren für die Dosenfabrikation ein, um die Kosten reduzieren und die Produktionserzeugnisse steigern zu können. In jenen Tagen wurde Galizien die wichtigste Region für die Konservenfabrikation, und Vigo wurde mit einer größeren Anzahl an Fabriken als Setúbal in Portugal, Douarnenez in Frankreich oder sogar Stavanger in Norwegen eine der bedeutendsten europäischen Städte der Konservenfabrikation. Die Konservenindustrie trieb nicht nur das Wachstum der Fischerei, die Eisproduktion oder die Entwicklung mechanischer Anlagen an, sondern sie unterstützte auch den Dienstleistungssektor, Versicherungen etc., die unter dem Druck der Konservenindustrie entstanden waren. Es ist gerade die Nachfrage nach lithographisch bedruckten Dosen, die eine neue und unbekannte Industrie in Galizien hervorbrachte: die des Gravierens von Metall.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleMaking cans for the fish canning industry: an experience in Galicia (1880-1936)de
dc.title.alternativeDie Konservenherstellung in der Fischkonservenindustrie: ein Erfahrungsbericht aus Galizien (1880-1936)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://ww2.dsm.museum/DSA/DSA30_2007_357372_GiraldezMunoz.pdfde
dc.source.journalDeutsches Schiffahrtsarchiv
dc.source.volume30de
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-55844-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDSMde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo357-372de
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.journal1089
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referencehttp://unapi.gbv.de@@gvk:ppn:1011047977
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerUNCERTAIN


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record