Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Das französische Dilemma im Spiegel der Griechenland-Krise
[working paper]
dc.contributor.author | Chatzistavrou, Filippa | de |
dc.contributor.author | Passet, Oliver | de |
dc.date.accessioned | 2018-02-08T13:40:20Z | |
dc.date.available | 2018-02-08T13:40:20Z | |
dc.date.issued | 2016 | de |
dc.identifier.issn | 1611-7034 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55822 | |
dc.description.abstract | Die Griechenland-Krise ist in Frankreich seit 2010 Gegenstand einer landesweiten Debatte. In der öffentlichen Meinung und in den Auseinandersetzungen zwischen Politikern und Ökonomen fungiert sie als ein Spiegel französischer Probleme. Angesichts der eigenen schrumpfenden Wirtschaftskraft beinhaltet die Debatte sowohl Kritik am nationalen Regulierungssystem wie an den europäischen Spielregeln. Außerdem hat die Krise einen fundamentalen Unterschied in der Wahrnehmung des europäischen Projekts zwischen Frankreich und Deutschland offenbart. Während Deutschland hinsichtlich des Umbaus der Wirtschafts- und Währungsunion einen legalistischen Ansatz verfolgt, schwankt die französische Position zwischen einer Legitimierung der Regeln und der Gewährung von Ausnahmen zum Stabilitätspakt. Hinzu kommen auf französischer Seite Zweifel gegenüber einer asymmetrischen Entscheidungsfindung in der EU. Die Unterzeichnung des dritten Rettungspakets für Griechenland sehen die Autoren deshalb als eine Rettung Europas wie auch der deutsch-französischen Beziehungen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.title | Das französische Dilemma im Spiegel der Griechenland-Krise | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | DGAP-Analyse | |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.thesoz | Finanzkrise | de |
dc.subject.thesoz | financial crisis | en |
dc.subject.thesoz | öffentliche Meinung | de |
dc.subject.thesoz | public opinion | en |
dc.subject.thesoz | Wirtschaftskrise | de |
dc.subject.thesoz | economic crisis | en |
dc.subject.thesoz | Regulierung | de |
dc.subject.thesoz | regulation | en |
dc.subject.thesoz | EU-Politik | de |
dc.subject.thesoz | EU policy | en |
dc.subject.thesoz | Kritik | de |
dc.subject.thesoz | criticism | en |
dc.subject.thesoz | Wahrnehmung | de |
dc.subject.thesoz | perception | en |
dc.subject.thesoz | bilaterale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | bilateral relations | en |
dc.subject.thesoz | Frankreich | de |
dc.subject.thesoz | France | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Griechenland | de |
dc.subject.thesoz | Greece | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-55822-2 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10062414 | |
internal.identifier.thesoz | 10052047 | |
internal.identifier.thesoz | 10050096 | |
internal.identifier.thesoz | 10039952 | |
internal.identifier.thesoz | 10059780 | |
internal.identifier.thesoz | 10043611 | |
internal.identifier.thesoz | 10040719 | |
internal.identifier.thesoz | 10039288 | |
internal.identifier.thesoz | 10040791 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10045923 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 15 | de |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. | |
internal.identifier.corporateeditor | 108 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 665 | |
internal.pdf.version | 1.4 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_18 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Europapolitik
European Politics