SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.238Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55725-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Den deutsch-französischen Dialog öffnen: Dreieckskonstellationen im Dienste der europäischen Integration

[collection]

Demesmay, Claire
Stark, Hans
(ed.)

Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Unter den zahlreichen bilateralen Beziehungen innerhalb der EU sucht das in hohem Grade institutionalisierte deutsch-französische Tandem seinesgleichen. Trotzdem muss sich der deutsch-französische Motor an die Realität der erweiterten Union anpassen - umso mehr, als letztere verschiedenen Krisen geg... view more

Unter den zahlreichen bilateralen Beziehungen innerhalb der EU sucht das in hohem Grade institutionalisierte deutsch-französische Tandem seinesgleichen. Trotzdem muss sich der deutsch-französische Motor an die Realität der erweiterten Union anpassen - umso mehr, als letztere verschiedenen Krisen gegenübersteht. Innerhalb der EU bestehen heute zahlreiche Konfliktlinien: Sei es die wirtschaftliche Spaltung zwischen Nord und Süd, die durch die Wirtschaftskrise hervorgetreten ist, die traditionelle Opposition zwischen großen und kleinen Mitgliedstaaten oder die Unterschiede zwischen den Ländern innerhalb der Eurozone und jenen außerhalb. Aus diesen Gründen müssen Deutschland und Frankreich ihre Partner stärker in ihre Zusammenarbeit einbinden. Diese Studie widmet sich solchen Dreieckskonstellationen. In zehn Fallstudien untersuchen die Autoren solche möglicherweise gewinnbringenden "Trialoge", indem sie ihre Analyse auf vier Schwerpunkte konzentrieren: Wirtschaft, Außen- und Sicherheitspolitik, Energiepolitik und Migrationspolitik. Im Kontext von nie dagewesenen Krisen muss der deutsch-französische Dialog zugleich gestärkt werden und sich neuen Partnern öffnen.... view less

Keywords
EU; bilateral relations; conflict potential; Eurozone; foreign policy; dialogue; economic impact; EU member state; security policy; European integration; north-south conflict; energy policy; migration policy; economic policy; European cooperation

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
European Politics

Document language
German

Publication Year
2015

City
Berlin

Page/Pages
53 p.

Series
DGAP-Analyse, 6

ISSN
1611-7034

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.