SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(337.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55674-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

On the Renaissance of African Modes of Thought: The Example of the Belief in Magic and Witchcraft

Sur la renaissance des modes de pensée africains: L'exemple de la croyance en magie et la sorcellerie
[Sammelwerksbeitrag]

Kohnert, Dirk

Abstract

The analysis of African occult belief systems provides a unique example for demonstrating that seemingly outdated and exotic African modes of thought, such as the belief in magic and witchcraft, are modern and have significant impact on social, economic and political structures. Official approaches,... mehr

The analysis of African occult belief systems provides a unique example for demonstrating that seemingly outdated and exotic African modes of thought, such as the belief in magic and witchcraft, are modern and have significant impact on social, economic and political structures. Official approaches, designed to cope with the problems of witchcraft violence in Africa, have since the advent of colonial rule, been based on eurocentric views and colonial jurisdiction, legitimised by Western social science. These answers are inadequate; in fact, they constitute part of the problem itself. African religions could provide a framework for valuable indigenous solutions to actual problems of contemporary life, including the problem of witchcraft violence. Besides this, they might, under certain conditions, provide the outside world with an inspiring new dimension of philosophic thought and emancipative action for example, within the realm of conflict resolution and reconciliation. However, even in the case of the ‘domestication’ of witchcraft violence, this holds only in so far as appropriate African answers can be shielded against the negative impact of globalised liberal capitalism.... weniger


L'analyse des systèmes de croyances occultes africains offre un exemple unique pour démontrer que les modes africains de la pensée apparemment obsolètes et exotiques, comme la croyance en la sorcellerie, sont très modernes. Ils ont un impact décisive sur des structures sociales, économiques et polit... mehr

L'analyse des systèmes de croyances occultes africains offre un exemple unique pour démontrer que les modes africains de la pensée apparemment obsolètes et exotiques, comme la croyance en la sorcellerie, sont très modernes. Ils ont un impact décisive sur des structures sociales, économiques et politiques africaines. Les approches officielles, visant à faire face aux problèmes de la violence de la sorcellerie en Afrique, ont depuis l'avènement de la domination coloniale, été fondés sur des opinions euro-centriques et la juridiction coloniale, qui étaient légitimées par la science sociale occidentale de ces temps. Ces réponses sont insuffisantes, en fait, ils font partie du problème il-même. Religions africaines pourrait fournir un cadre pour des solutions autochtones précieux, ainsi que pour résoudre les problèmes réels de la vie contemporaine, y compris la question de la sorcellerie. Outre cela, ils pourraient, sous certaines conditions, fournir au monde extérieur avec une nouvelle dimension inspirante de la philosophie et de l'action émancipatrice, par exemple, dans le domaine de la résolution des conflits et de la réconciliation. Cependant, même dans le cas de la «domestication» de la sorcellerie, ce ne détient au mesure que les réponses appropriées africaines peuvent être protégés contre l'impact négatif du capitalisme libéral mondialisé.... weniger


Die Analyse okkulter Glaubenssysteme in Afrika stellt eine einzigartige Möglichkeit dar, zu zeigen, dass angeblich rückständige afrikanische Denkweisen wie der Magie- und Hexenglaube höchst modern sind und erheblichen Einfluss auf die Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der betroffenen Völke... mehr

Die Analyse okkulter Glaubenssysteme in Afrika stellt eine einzigartige Möglichkeit dar, zu zeigen, dass angeblich rückständige afrikanische Denkweisen wie der Magie- und Hexenglaube höchst modern sind und erheblichen Einfluss auf die Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der betroffenen Völker haben. Offizielle Ansätze zur Bewältigung der durch Hexenanklagen bedingten gewaltsamen Konflikte bauen seit der Kolonialzeit auf eine durch eurozentrische Sichtweisen geprägte Kolonialgesetzgebung auf, die, legitimiert durch eine vorurteilsgeladene westlich geprägte Sozialwissenschaft, zum Bestandteil des Problems selbst wurde. Afrikanische Religionen bieten Ansätze für die Fortentwicklung tragfähigerer eigenständiger Lösungsansätze. Darüber hinaus können sie unter bestimmten Bedingungen auch westlichen Kulturbereichen neue, innovative Dimensionen philosophischen Denkens und emanzipativen Handelns bieten, zum Beispiel im Bereich der gesellschaftlichen Konfliktlösung und Versöhnung. Afrikanische Lösungsansätze für die Gewaltanwendung im Rahmen von Hexenanklagen greifen allerdings nur, insoweit sie gegen negative Einflüsse einer globalisierten liberalkapitalistischen Wirtschaftsordnung geschützt werden können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Demokratisierung; sozialer Konflikt; Konfliktlösung; Magie; Aberglaube; Okkultismus

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
occult belief systems

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Hexenglauben im modernen Afrika : Hexen, Hexenverfolgung und magische Vorstellungswelten

Herausgeber
Schmidt, Burghart; Schulte, Rolf

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 32-54

Schriftenreihe
Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, 5

ISBN
3-934632-15-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.