Volltext herunterladen
(167.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55563-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
It´s culture, stupid!: erklären, scheitern und weiterdenken
It's culture, stupid!: on explaining, failing and thinking onwards
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Kultur und Interkulturalität sind keine Dinge, auf die wir zeigen können -"Hier, das ist Kultur!"-, sondern Formen, durch die wir erleben. In der interkulturellen Theorie ist es allerdings notwendig zu erklären, was Kultur ist. So bildet sie Denkfiguren, die erklären sollen, wie Kultur die Menschen ... mehr
Kultur und Interkulturalität sind keine Dinge, auf die wir zeigen können -"Hier, das ist Kultur!"-, sondern Formen, durch die wir erleben. In der interkulturellen Theorie ist es allerdings notwendig zu erklären, was Kultur ist. So bildet sie Denkfiguren, die erklären sollen, wie Kultur die Menschen und ihr Verhalten prägt. Doch wir scheitern an der vollständigen Erklärung dieses Phänomens und müssen Auswege finden. Die Autorin schlägt daher einen anderen Ansatzpunkt vor: das Denken selbst als menschliche Erfahrung. Als Grundlage wird die psychoanalytische Erkenntnistheorie von Wilfred Bion und insbesondere seine Beschreibung des Denkens in Modellen herangezogen. Anhand eines Beispiels aus der interkulturellen Zusammenarbeit werden dann die beiden Denkansätze -Denken von Kultur und Denken in Modellen- gegenübergestellt. Im nächsten Schritt stellt sich die Frage, wie Veränderungen des Denkens beschrieben werden können. Anhand des Ansatzes vom potential space (D.W. Winnicott) wird die Bedeutung von spielerischen Tätigkeiten herausgearbeitet, die auch ein Selbstbild erschaffen und verändern können. Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf ein offenes Lernen durch Erfahrung anhand des modellhaften Denkens und des spielerischen Umgangs mit Veränderung.... weniger
Culture and interculturality are not things that we can point at -"Here, this is culture!"-, but forms of experiencing. However, intercultural theory still needs to explain what culture is. Therefore, we create figures of thought to explain how culture influences human behavior. Yet we fail to captu... mehr
Culture and interculturality are not things that we can point at -"Here, this is culture!"-, but forms of experiencing. However, intercultural theory still needs to explain what culture is. Therefore, we create figures of thought to explain how culture influences human behavior. Yet we fail to capture this phenomenon completely. We have to look for alternatives. This paper suggests an alternative point of reference: the experience of thinking. The author refers to the psychoanalytic theory of Wilfred Bion, especially to his description of thinking models. She uses the example of a specific intercultural experience to compare the two approaches by both using the notion of culture and that of thinking models. The resulting question is how to describe shifts in thinking. The concept of potential space (D.W. Winnicott) highlights the relevance of play which has an impact on how we perceive and change our selves. The article argues that learning from experiences by working with thinking models and by playfully dealing with change are alternative options in intercultural education.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kultur; interkulturelle Faktoren; Erfahrung; Spiel; Modell; Denken
Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Seitenangabe
S. 9-22
Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15 (2016) 26
Heftthema
(Inter-)Kulturalität neu denken!
ISSN
2196-9485
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0