SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(717.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55505-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Großstädte als Einkaufszentren - Positionierung des Einzelhandels zum Umland bei unterschiedlichen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

[Zeitschriftenartikel]

Münzenmaier, Werner

Abstract

Der Einzelhandel stellt einen durchaus gewichtigen Wirtschaftszweig dar - in Deutschland beschäftigt er derzeit über 3 Mio. Erwerbstätige. In vielen Großstädten hat der Einzelhandel in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, er steht gerade dort aber auch in Konkurrenz zu Einkaufs- oder ... mehr

Der Einzelhandel stellt einen durchaus gewichtigen Wirtschaftszweig dar - in Deutschland beschäftigt er derzeit über 3 Mio. Erwerbstätige. In vielen Großstädten hat der Einzelhandel in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, er steht gerade dort aber auch in Konkurrenz zu Einkaufs- oder Outletzentren im näheren und weiteren Umland; hinzu kommt die zunehmende Bedeutung des Online- und Versandhandels, der den stationären Einzelhandel generell vor große Herausforderungen stellt. Darüber hinaus prägt der Einzelhandel vor allem in größeren Städten in erheblichem Umfang das Bild einer Stadt und trägt so ganz allgemein zu deren Attraktivität bei. Wie behauptet sich der Einzelhandel in den 15 größten Städten Deutschlands in seinem jeweiligen Umland beziehungsweise wie stark kann er von ihm profitieren? Diesem Fragenbereich wird hier anhand makroökonomischer Daten nachgegangen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Standort; Zentrum-Peripherie; Kaufkraft; Einzelhandel; sozioökonomische Faktoren; Wirtschaftssektor; Einkommen; Großstadt; regionaler Vergleich; Wettbewerbsfähigkeit

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 34-47

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 30 (2017) 1

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.