Bibtex export

 

@book{ Faath2013,
 title = {Regionale Kooperation im Maghreb - nach wie vor eine Fata Morgana: die Umbrüche in Nordafrika 2011 vertiefen die Unterschiede bei der Orientierung von Staat und Region},
 author = {Faath, Sigrid},
 year = {2013},
 series = {DGAP-Analyse},
 pages = {22},
 volume = {13},
 address = {Berlin},
 publisher = {Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.},
 issn = {1611-7034},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55338-3},
 abstract = {Die Maghreb-Union ist eine Idee, die seit den 1950er Jahren als erstrebenswertes Ziel gilt. 1989 schien ein entscheidender Schritt getan, als sich die fünf Maghreb-Staaten Algerien, Marokko, Mauretanien, Libyen und Tunesien in der Arabischen Maghreb-Union (AMU) zusammenschlossen. Politische Differenzen zwischen den Maghreb-Staaten, insbesondere zwischen Algerien und Marokko, sowie innen- und außenpolitische Probleme einzelner AMU-Mitgliedsstaaten führten 1994 zu einer Blockade der AMU. Die Regimewechsel in Tunesien und Libyen 2011 stimulierten zwar seit 2012 Treffen auf Ministerebene, die politische Blockade der AMU wurde jedoch nicht gelöst. Die sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Probleme, eine Folge der politischen Entwicklungen nach 2011, begünstigten stattdessen eine nationale Rückbesinnung und Abschottung. Die anhaltende institutionelle Instabilität und der Aufschwung der Islamisten in Tunesien und Libyen wirken sich zudem kontraproduktiv auf die AMU aus. Regionale Kooperation wird ein Wunschbild bleiben, wenn sich die Vorstellungen von Staat und Gesellschaft und von der Rolle der Religion im Staat in den einzelnen Maghreb-Staaten weiter auseinander entwickeln.The idea of a Maghreb Union has been considered a worthy goal since the 1950s. In 1989 a decisive step seemed to have been taken, as the five states of the Maghreb - Algeria, Morocco, Mauritania, Libya, and Tunisia - came together to form the Arab Maghreb Union (AMU). However, political differences among the states, and Algeria and Morocco in particular, combined with domestic political difficulties and foreign policy differences among individual AMU member states, led to a freeze of AMU activities in 1994.Although the regime changes of 2011 in Tunisia and Libya did indeed stimulate meetings at the ministerial level in 2012, the political blockade of the AMU has yet to be lifted. Security issues and economic problems, the results of political developments in the wake of 2011, are encouraging a return to national compartmentalization instead of reviving the idea of a union. Ongoing institutional instability and the rise of Islamism in Tunisia and Libya are also making a negative contribution to the AMU. As long as attitudes about the state and society and ideas about the role of religion in state affairs continue to move further apart from one another within the individual Maghreb states, the idea of regional cooperation will remain but wishful thinking.},
 keywords = {islamism; Algerien; Algeria; foreign policy; international conflict; Libyen; nationalism; Kooperation; Marokko; internationale Zusammenarbeit; Innenpolitik; arabische Länder; political development; international cooperation; Maghreb region; Morocco; politische Entwicklung; Tunisia; Arab countries; neughborhood policy; stability; Nachbarschaftspolitik; Tunesien; Islamismus; Maghreb-Staat; Außenpolitik; Stabilität; Libya; domestic policy; internationaler Konflikt; cooperation; Nationalismus}}