• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Volltext herunterladen

(191.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55212-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Nordafrika-Politik zwischen Idealen und Interessen: Deutschland und Frankreich müssen ihre Unterstützung besser aufeinander abstimmen

North Africa Policy Between Ideals and Interests: Germany and France have to coordinate their support better
[Arbeitspapier]

Schäfer, Isabel

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Der "Arabische Frühling" hat die südliche Mittelmeer-Region grundlegend verändert. Als Folge der Umbrüche werden auch bestehende internationale Allianzen auf den Prüfstand gestellt und neue Kooperationen geschaffen. Sowohl Frankreich als auch Deutschland haben sich intensiv für Hilfsprogramme und di... mehr

Der "Arabische Frühling" hat die südliche Mittelmeer-Region grundlegend verändert. Als Folge der Umbrüche werden auch bestehende internationale Allianzen auf den Prüfstand gestellt und neue Kooperationen geschaffen. Sowohl Frankreich als auch Deutschland haben sich intensiv für Hilfsprogramme und die Unterstützung der Transformationsprozesse in den arabischen Staaten eingesetzt. Traditionell und historisch bedingt sind die französischen und deutschen Beziehungen zum südlichen Mittelmeer-Raum dennoch unterschiedlich stark ausgeprägt. Nordafrika stellt für Frankreich eine der wichtigsten Investitions- und Handelsregionen weltweit dar, zugleich existieren enge zivilgesellschaftliche Netzwerke. In Deutschland gibt es vor allem nach den Umbrüchen ein wachsendes Interesse an der Region. Im südlichen Mittelmeer-Raum agieren sowohl Deutschland als auch Frankreich im Spannungsfeld von starken Handels- sowie Energieversorgungsinteressen und einer wertegebundenen und menschenrechtsorientierten Außenpolitik. Zwischen der deutschen und der französischen Maghreb-Politik bestehen zunehmend Gemeinsamkeiten trotz verschiedener Formen von Akteuren und unterschiedlicher Akzentsetzung in den politischen Strategien. Ähnliche ökonomische und politische Interessen, was Handel, Energiepolitik oder Sicherheit betrifft (im Kontext von Migration, internationalem Terrorismus und organisiertem Verbrechen), wie auch vergleichbare Kooperationsmaßnahmen führen bei den Partnern zu immer mehr Konvergenz. Gleichermaßen wächst mit der Annäherung deutscher und französischer Strategien aber auch die Gefahr einer Doppelung in der deutsch-französischen Entwicklungszusammenarbeit. Besonders im Energiebereich gibt es eine Vielzahl parallel verlaufender Projekte, z.B. das von der deutschen Privatindustrie geplante internationale Wüstensolarprojekt DESERTEC, und das in Paris initiierte Projekt MedGrid zur Schaffung eines euro-mediterranen Stromnetzes. Sinnvoller erscheint hier eine engere deutsch-französische Abstimmung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik und der Mittelmeer-Union. Konkrete europäische Projekte und Anknüpfungspunkte existieren bereits, wie der Mittelmeer-Solarplan oder die Pläne für ein European Supergrid.... weniger


The "Arab Spring" has shaken up the Southern shore of the Mediterranean. These democratic changes have put existing international alliances to the test and created new partnerships. Both France and Germany have worked hard in order to implement aid programs and to support those changes in the Arabic... mehr

The "Arab Spring" has shaken up the Southern shore of the Mediterranean. These democratic changes have put existing international alliances to the test and created new partnerships. Both France and Germany have worked hard in order to implement aid programs and to support those changes in the Arabic countries. However, French and German relations to Southern-Mediterranean countries are traditionally and historically very different. North Africa is one of the most important regions in the world for French investment and trade and there are close networks between the French and North African civil societies. In Germany, a growing interest for the region has appeared, especially after the political changes. Both Germany's and France's actions in the Southern Mediterranean region are influenced by strong interests for trade and energy supply on the one side and by a normative and human rights-oriented foreign policy on the other side. Between the French and German Maghreb politics, there are growing common grounds, in spite of various forms of actors and different accents in their political strategies. Both countries have similar economic and political interests, like trade, energy policy or security (in the context of migrations, international terrorism and organized crime). These similar interests as well as comparable measures of cooperation lead to more and more convergence between both partners. But the approaching of German and French strategies goes in parallel with the danger of a duplication of French and German development aid. Particularly in the energy field, where there are numerous parallel projects, for instance the German solar energy project DESERTEC and the French initiative MedGrid, which should lead to the creation of a Euro-Mediterranean electricity supply system. A stronger French-German coordination which is integrated into the European Neighborhood Policy (ENP) and into the Union for the Mediterranean (UfM) seems to make more sense. There are already concrete European projects and starting-points, like the Mediterranean-Solarplan or plans for a European Supergrid.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politischer Wandel; Demokratisierung; Kooperation; internationale Beziehungen; Transformation; arabische Länder; Mittelmeerraum; Investitionspolitik; Außenhandelspolitik; Wertsystem; Menschenrechte; Entwicklungsförderung; internationale Zusammenarbeit; Nachbarschaftspolitik; Nordafrika; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Arabischer Frühling

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 1

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.