SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(184.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55106-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hochschulbildung in globalen und lokalen Kontexten: Das Göttinger Modell einer Internationalisierung der Curricula

Higher Education at the Intersection of the Global and the Local: The Internationalization of the Curricula at the University of Göttingen
[Zeitschriftenartikel]

Casper-Hehne, Hiltraud
Reiffenrath, Tanja

Abstract

International and intercultural competencies are of great significance for professional success in academia, business, and politics as well as for a life in a society like ours, where migration has had a lasting impact. Only approx. 30 % of the German students spend a semester abroad to acquire and ... mehr

International and intercultural competencies are of great significance for professional success in academia, business, and politics as well as for a life in a society like ours, where migration has had a lasting impact. Only approx. 30 % of the German students spend a semester abroad to acquire and deepen their competencies in this area; German higher education institutions thus face the challenge of ensuring that students may also deepen their international knowledge and expand on their intercultural competencies “at home”. However, university-wide and strategic efforts to internationalize the curricula – i.e. introduce an inter-national and intercultural dimension as well as a global perspective into the content of the curricula, the learning outcomes, the learning and teaching processes, and the support ser-vices (Leask 2015:149) – are thus far hardly visible in German higher education.The pilot scheme “Internationalization of the Curricula” at the University of Goettingen, funded by the Lower Saxony Ministry for Science and Culture, is unique in Germany and aims at facilitating the strategic and systematic internationalization of the curricula of all the University’s study programs. It links internationalization measures to digitalization and diversity.On the basis of reflections on the necessity for the internationalization of the curricula, this article sketches fundamental theoretical and methodological considerations with regard to the conception of the project and the design of the internationalization process.... weniger


Für beruflichen Erfolg in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie für ein Leben in unserer durch Migration nachhaltig geprägten Gesellschaft sind internationale und interkulturelle Kompetenzen von zentraler Bedeutung. Da nur ca. 30 % der deutschen Studierenden ein Auslandssemester absolvieren und... mehr

Für beruflichen Erfolg in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie für ein Leben in unserer durch Migration nachhaltig geprägten Gesellschaft sind internationale und interkulturelle Kompetenzen von zentraler Bedeutung. Da nur ca. 30 % der deutschen Studierenden ein Auslandssemester absolvieren und so diese Kompetenzen erwerben bzw. vertiefen, stehen deutsche Hochschulen vor der Herausforderung, auch vor Ort ein entsprechendes Angebot sicherzustellen. Bestrebungen zur universitätsweiten und strategisch ausgerichteten Internationalisierung der Curricula, d.h. zur Integration einer internationalen und interkulturellen Dimension sowie einer globalen Perspektive in die Inhalte aller Curricula, die Lernziele, Lehr- und Lernprozesse und die Betreuungsstrukturen (Leask 2015:149) sind im deutschen Hochschulraum bisher allerdings kaum erkennbar.In einem bundesweit einzigartigen Projekt, das durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, betreibt die Georg-August-Universität Göttingen eine strategisch ausgerichtete, systematische Internationalisierung der Curricula aller Studienprogramme in ihren Fakultäten. Dabei wird eine enge inhaltliche Verzahnung der Themenfelder Digitalisierung und Diversifizierung mit der Internationalisierung angestrebt.Ausgehend von Überlegungen zur Notwendigkeit der Internationalisierung der Curricula skizziert der Artikel grundsätzliche theoretische und methodische Überlegungen in Bezug auf die Konzeption des Projekts sowie die Gestaltung des Internationalisierungsprozesses.... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kompetenz; Digitalisierung; Internationalisierung; Hochschule; Hochschullehre; Curriculum; Bundesrepublik Deutschland; Curriculumelement; Lernziel

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
Digitalisierung; Diversifizierung; Hochschullehre; Internationalisierung der Curricula; Internationalization of the curricula; teaching and learning in higher education; intercultural competencies; digitalization; diversity; interkulturelle Kompetenzen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 97-116

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 17 (2017) 27/28

Heftthema
Interkulturalität: Pädagogische Sichtweisen

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.