dc.contributor.author | Asseburg, Muriel | |
dc.date.accessioned | 2017-12-12T09:39:42Z | |
dc.date.available | 2017-12-12T09:39:42Z | |
dc.date.issued | 2017 | |
dc.identifier.issn | 1611-6364 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55029 | |
dc.description.abstract | Zehn Jahre nach der gewaltsamen Machtübernahme durch die Hamas im Gaza-Streifen
und nach mehreren gescheiterten Versuchen, die innerpalästinensische Spaltung zu
beenden, zeichnet sich im Herbst 2017 eine Annäherung zwischen Fatah und Hamas ab.
Im September gab die Hamas-Führung die Auflösung ihres im März geschaffenen Verwaltungskomitees
bekannt; damit machte sie den Weg frei zur Übernahme der Regierung
im Gaza-Streifen durch die Palästinensische Autorität (PA). Mitte Oktober einigten
sich Vertreter von Hamas und Fatah unter ägyptischer Vermittlung auf ein Versöhnungsabkommen.
Auch wenn hohe Hürden einer Zusammenführung der Sicherheitsapparate,
einer Einheitsregierung, der Rückkehr zum demokratischen Prozess und
einer umfassenden Aussöhnung entgegenstehen: Die Chance, dass die Annäherung eine
weitere kriegerische Auseinandersetzung verhindert und zumindest Fortschritte für
die Bevölkerung im krisengeschüttelten Gaza-Streifen bringt, ist gegenüber bisherigen
Versöhnungsbemühungen deutlich gestiegen. Deutschland und seine Partner in der
EU sollten die positive Dynamik stärken, eine dauerhafte Verbesserung der Situation
durch praktische Schritte unterstützen und auf eine umfassende Überwindung der
innerpalästinensischen Spaltung hinwirken. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Hamas; Verhältnis von Parteien zueinander; Harakat al-Muqawama al-Islamiya; Fatah; Palestinian National Authority; Haltung von Parteien zu bestimmten Fragen; Vermittlungsfunktion/Schlichtungsfunktion internationaler Akteure; Außenpolitische Einflussnahme | |
dc.title | Das Versöhnungsabkommen zwischen Fatah und Hamas von Oktober 2017: Chancen für eine Überwindung der humanitären Krise im Gaza-Streifen und seine dauerhafte Öffnung | de |
dc.title.alternative | The Fatah-Hamas Reconciliation Agreement of October 2017: an opportunity to end Gaza's humanitarian crisis and permanently overcome the blockade | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 73/2017 | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Palestinian territories | en |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | formation of a government | en |
dc.subject.thesoz | Annäherungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | political movement | en |
dc.subject.thesoz | politische Entwicklung | de |
dc.subject.thesoz | policy of rapprochement | en |
dc.subject.thesoz | Regierungsbildung | de |
dc.subject.thesoz | self-administration | en |
dc.subject.thesoz | political situation | en |
dc.subject.thesoz | Vertrag | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Versöhnung | de |
dc.subject.thesoz | politische Bewegung | de |
dc.subject.thesoz | Egypt | en |
dc.subject.thesoz | Selbstverwaltung | de |
dc.subject.thesoz | reconciliation | en |
dc.subject.thesoz | politische Situation | de |
dc.subject.thesoz | contract | en |
dc.subject.thesoz | Ägypten | de |
dc.subject.thesoz | Palästinensische Gebiete | de |
dc.subject.thesoz | political development | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-55029-5 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | |
internal.identifier.thesoz | 10071132 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10056329 | |
internal.identifier.thesoz | 10036848 | |
internal.identifier.thesoz | 10034606 | |
internal.identifier.thesoz | 10036010 | |
internal.identifier.thesoz | 10040704 | |
internal.identifier.thesoz | 10037411 | |
internal.identifier.thesoz | 10035703 | |
internal.identifier.thesoz | 10054878 | |
internal.identifier.thesoz | 10034389 | |
dc.type.stock | monograph | |
dc.type.document | comment | en |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.source.pageinfo | 8 | |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | |
internal.pdf.version | 1.6 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED | |