SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(483.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54988-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Empirische Prekaritätsforschung in Deutschland: aktuelle Befunde und Desiderata

[Arbeitspapier]

Baron, Daniel

Körperschaftlicher Herausgeber
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden Kernbefunde der empirischen Prekaritätsforschung seit den frühen 2000er Jahren zusammengefasst. Insbesondere in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Familiensoziologie und der politischen Soziologie findet sich eine Vielzahl an Arbeiten, die die Einflüsse atypisch... mehr

Im vorliegenden Beitrag werden Kernbefunde der empirischen Prekaritätsforschung seit den frühen 2000er Jahren zusammengefasst. Insbesondere in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Familiensoziologie und der politischen Soziologie findet sich eine Vielzahl an Arbeiten, die die Einflüsse atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf zentrale Bereiche des sozialen Lebens untersuchen. Die empirischen Kernbefunde und theoretischen Grundlagen aus diesen drei Teildisziplinen zusammenführend wird im Laufe des Beitrags ein handlungs- und desintegrationstheoretisch fundiertes Modells zur Erklärung der sozialen Konsequenzen atypischer bzw. prekärer Beschäftigungsformen skizziert. Anschließend wird die aktuelle (quantitative) Dateninfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland daraufhin untersucht, ob und inwieweit sich die im vorliegenden Beitrag aufgeworfenen Forschungsfragen und Orientierungshypothesen auf Basis der vorhandenen Datenbasis empirisch fundiert beantworten bzw. überprüfen lassen. Es zeigt sich, dass die vorhandene Dateninfrastruktur für eine theoretisch und empirisch fundierte erklärende Prekaritätsforschung in Deutschland bislang lediglich in Grundzügen vorhanden ist. Insbesondere (mögliche) Interaktionseffekte zwischen objektiven und subjektiven Prekaritätsdimensionen auf das Arbeits- und Familienleben sowie auf politische Einstellungen und Partizipationsformen lassen sich damit nur sehr grob untersuchen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beschäftigungsform; Flexibilität; prekäre Beschäftigung; soziale Folgen; Wahrnehmung; Lebensplanung; Partnerschaft; Familie-Beruf; soziale Integration; politische Partizipation; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Datengewinnung

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Atypische Beschäftigung; Prekarität; Arbeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Aachen

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
AGIPEB Working Paper, 7

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.