Download full text
(483.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54988-1
Exports for your reference manager
Empirische Prekaritätsforschung in Deutschland: aktuelle Befunde und Desiderata
[working paper]
Abstract
Im vorliegenden Beitrag werden Kernbefunde der empirischen Prekaritätsforschung seit den frühen 2000er Jahren zusammengefasst. Insbesondere in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Familiensoziologie und der politischen Soziologie findet sich eine Vielzahl an Arbeiten, die die Einflüsse atypisch... view more
Im vorliegenden Beitrag werden Kernbefunde der empirischen Prekaritätsforschung seit den frühen 2000er Jahren zusammengefasst. Insbesondere in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Familiensoziologie und der politischen Soziologie findet sich eine Vielzahl an Arbeiten, die die Einflüsse atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf zentrale Bereiche des sozialen Lebens untersuchen. Die empirischen Kernbefunde und theoretischen Grundlagen aus diesen drei Teildisziplinen zusammenführend wird im Laufe des Beitrags ein handlungs- und desintegrationstheoretisch fundiertes Modells zur Erklärung der sozialen Konsequenzen atypischer bzw. prekärer Beschäftigungsformen skizziert. Anschließend wird die aktuelle (quantitative) Dateninfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland daraufhin untersucht, ob und inwieweit sich die im vorliegenden Beitrag aufgeworfenen Forschungsfragen und Orientierungshypothesen auf Basis der vorhandenen Datenbasis empirisch fundiert beantworten bzw. überprüfen lassen. Es zeigt sich, dass die vorhandene Dateninfrastruktur für eine theoretisch und empirisch fundierte erklärende Prekaritätsforschung in Deutschland bislang lediglich in Grundzügen vorhanden ist. Insbesondere (mögliche) Interaktionseffekte zwischen objektiven und subjektiven Prekaritätsdimensionen auf das Arbeits- und Familienleben sowie auf politische Einstellungen und Partizipationsformen lassen sich damit nur sehr grob untersuchen.... view less
Keywords
type of employment; flexibility; precarious employment; social effects; perception; life planning; partnership; work-family balance; social integration; political participation; social inequality; Federal Republic of Germany; data capture
Classification
Labor Market Research
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Free Keywords
Atypische Beschäftigung; Prekarität; Arbeit
Document language
German
Publication Year
2017
City
Aachen
Page/Pages
27 p.
Series
AGIPEB Working Paper, 7
Status
Primary Publication; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0