SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.900 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54811-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Safe Haven in Deutschland? Handlungsoptionen für Bergungsorte bedrohter Kulturgüter

Safe Haven in Germany? Courses of Action to Protect Cultural Heritage in Danger
[Forschungsbericht]

Gerner, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Deutsches Archäologisches Institut (DAI)

Abstract

Angesichts zunehmender Gefährdungen von Kulturgütern weltweit durch bewaffnete Konflikte und Krisen unterschiedlichen Ursprungs und Ausmaßes stellt sich die drängende Frage, wie diese kulturelle Essenz mit Bedeutung für die gesamte Menschheit wirkungsvoll geschützt werden kann. Wenn alle Schutzvork... mehr

Angesichts zunehmender Gefährdungen von Kulturgütern weltweit durch bewaffnete Konflikte und Krisen unterschiedlichen Ursprungs und Ausmaßes stellt sich die drängende Frage, wie diese kulturelle Essenz mit Bedeutung für die gesamte Menschheit wirkungsvoll geschützt werden kann. Wenn alle Schutzvorkehrungen im Herkunftsland versagen, bleibt oft nur die Evakuierung im Katastrophenfall. Um geborgenes Kulturgut vorübergehend sicher zu verwahren, können nach internationalem Recht Bergungsorte, sogenannte Safe Haven, eingerichtet und angeboten werden. Die vorliegende Studie untersucht entsprechende Ausgestaltungsmöglichkeiten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturerbe; Konflikt; Krieg; Naturkatastrophe; Krise; Katastrophenschutz; Archiv; internationale Beziehungen; Gefährdung; auswärtige Kulturpolitik; Archäologie; internationale Zusammenarbeit; Kulturwissenschaft; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Recht
sonstige Geisteswissenschaften

Freie Schlagwörter
Kulturgüter; Kulturgüterschutz; Zerstörung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Auflage
2. überarb. Aufl.

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
103 S.

ISBN
978-3-921970-38-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.