Endnote export

 

%T Der deutsche und der französische Weg aus der Finanzkrise
%A Deubner, Christian
%P 18
%V 2
%D 2011
%@ 1865-701X
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54653-7
%X 1. Während der Finanzkrise entschloss sich die Europäische Union zu unterschiedlichen Rettungsmaßnahmen auf finanzpolitischer und monetärer Ebene. Dabei konnten sich französische Traditionen der Finanz- und Wirtschaftspolitik stärker durchsetzen als deutsche. 2. Bereits in ihren Ausgangspositionen zur Europäischen Währungsunion bestanden zwischen Frankreich und Deutschland große Divergenzen. Das französische Konzept einer verstärkten Kooperation der Euro-Mitgliedstaaten stellte in der aktuellen Krisenpolitik hingegen eine bessere Grundlage für das gemeinsame Handeln dar als die deutsche „Regelpräferenz“. 3. Im Verlauf der Verhandlungen waren beide Seiten bereit, Kompromisse einzugehen. So erhielt Deutschland von Frankreich Unterstützung bei der Einführung schärferer Sanktionen im Fall wiederholter Verletzung der EU-Stabilitätskriterien, und Frankreich lockerte seinen Widerstand gegenüber einer geordneten Staatsinsolvenz für überschuldete Euro-Mitgliedstaaten. 4. Im Hinblick auf die weitere Entwicklung neuer Mechanismen zur Krisenbewältigung und die Konkretisierung einer europäischen Wirtschaftsregierung wird sich zeigen, inwieweit Deutschland und Frankreich es schaffen, als Motor für die europäische Finanzpolitik zusammenzuarbeiten.
%X 1. During the financial crisis, the European Union initiated different fiscal and monetary rescue measures. Throughout this process, French financial and economic political traditions proved to be more influential than German approaches. 2. There were already important differences between the initial French and German positions towards a monetary union. French support for reinforced cooperation among members of the EU constituted a better foundation for common action to address the politics of the crisis than German support for standardization. 3. During negotiations, both sides were willing to compromise. France supported German efforts to introduce stricter sanctions for violations of the European stability criteria, and eased resistance to regulated state insolvency for members of the Eurozone with excessive debt. 4. With regards to the further development of new mechanisms to deal with crises and the concrete establishment of a European economic government, it remains to be seen whether Germany and France will be able to collaborate as a motor for European financial policy.
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info