SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-9854

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Metastable City and the Politics of Crystallisation: Protesting and Policing in Kampala

Die metastabile Stadt und die Politik der Kristallisierung: Protest und Polizei in Kampala
[Zeitschriftenartikel]

Philipps, Joschka
Kagoro, Jude

Abstract

Wenn in der Innenstadt Kampalas Unruhen ausbrechen, entstehen in einem dynamischen Prozess geschlossene politische Lager, und aus einer Vielzahl unterschiedlicher Anliegen werden vergleichsweise festumrissene politische Forderungen. Die Autoren des vorliegenden Beitrags zeichnen diesen Wandel nach u... mehr

Wenn in der Innenstadt Kampalas Unruhen ausbrechen, entstehen in einem dynamischen Prozess geschlossene politische Lager, und aus einer Vielzahl unterschiedlicher Anliegen werden vergleichsweise festumrissene politische Forderungen. Die Autoren des vorliegenden Beitrags zeichnen diesen Wandel nach und deuten das politische Geschehen in Kampala als Politik der Kristallisierung: als Versuch, aus äußerst fluiden Bewegungen feste Strukturen zu machen. Ihre Analyse basiert auf ethnographischer Feldforschung und Interviews mit Aktivisten der Opposition und Angehörigen der Polizei. So sehr beide Formationen versuchen, Menschen auf ihre Seite zu ziehen, so wenig sind sie im städtischen Alltag voneinander abgegrenzt. Individuen bewegen sich mitunter auf beiden Seiten der politischen Grenzlinien und suchen die Kooperation. Das nationale Regime und die Opposition stehen sich nicht als permanente stabile Strukturen gegenüber, sondern als Gravitationsfelder, deren Entstehen angeheizt und unterdrückt, finanziert und kontrolliert wird. Unter Bezugnahme auf Gilbert Simondons Theorie der Individuation und AbdouMaliq Simones Arbeiten zu Urbanität versuchen die Autoren, städtischen Widerstand und staatliche Kontrolle dynamisch zu erfassen und auf diese Weise eine neue Interpretation afrikanischer Politik anzuregen.... weniger


When protests break out in downtown Kampala they tend to transform a fluid urban environment into bounded political camps, and myriad ambiguous concerns into comparatively clear-cut political issues. This article traces this process and conceptualises Kampala’s urban politics as a politics of crysta... mehr

When protests break out in downtown Kampala they tend to transform a fluid urban environment into bounded political camps, and myriad ambiguous concerns into comparatively clear-cut political issues. This article traces this process and conceptualises Kampala’s urban politics as a politics of crystallisation: as attempts to structure highly fluid dynamics into something concrete. The article is based on ethnographic research amongst opposition activists and the police forces. Both seek to activate political boundaries and make people gravitate towards their respective side. But in line with the fluidity of urban everyday life, they also work and collaborate across these boundaries. The national regime and the opposition thus function not as permanent, stable structures, but as processes, as fields of gravity whose emergence is incited and inhibited, financed, and policed. Drawing on Gilbert Simondon’s theory of individuation and AbdouMaliq Simone’s work on urbanity, this analytical framework offers a dynamic reading of urban contentious politics in general, and a reinterpretation of the paradoxes of power in African politics in particular.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Uganda; politischer Konflikt; Protest; Opposition; Polizei; politische Macht; Entwicklungsland; Ostafrika

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Macht und Herrschaft; Gilbert Simondon

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 3-32

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 51 (2016) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.