SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(101.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54429-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chinas BRICS-Vorsitz 2017: Peking hadert mit der eigenen Vormachtstellung im Club der Regionalmächte

[Arbeitspapier]

Kohlenberg, Paul Joscha

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

China hat 2017 den Vorsitz der BRICS-Staatengruppe (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) inne. Damit ist es Gastgeber des neunten BRICS-Gipfels, der Anfang September in der Stadt Xiamen stattfinden wird. Allerdings hat sich Chinas außenpolitisches Selbstverständnis in jüngster Zeit star... mehr

China hat 2017 den Vorsitz der BRICS-Staatengruppe (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) inne. Damit ist es Gastgeber des neunten BRICS-Gipfels, der Anfang September in der Stadt Xiamen stattfinden wird. Allerdings hat sich Chinas außenpolitisches Selbstverständnis in jüngster Zeit stark verändert. Peking könnte daher mittelfristig die eigene Rolle innerhalb der BRICS oder sogar die Zweckmäßigkeit dieser Staatengruppe in ihrer jetzigen Form in Frage stellen. Mit der Idee einer "BRICS-Plus" versucht China bereits, die Gruppierung zu erweitern und dafür zu sorgen, dass sich mehr Überschneidungen mit der von Peking initiierten "Neuen Seidenstraße" ergeben. Kurzfristig bleibt das Forum der BRICS dennoch für China relevant und wird als nützliche Bühne angesehen, um eigene "internationale Diskursmacht" bei selektiven Themen wie Klimaschutz oder Cyberspace-Politik auszuüben. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
China; Brasilien; Russland; Indien; Republik Südafrika; Konferenz; Führung; politischer Einfluss; politischer Akteur; Entwicklung; Außenpolitik; politische Macht; Staatenbund

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
BRIC-Länder; Erweiterung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 47/2017

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.