SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-10480

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Making of Dangerous Communities: The "Peul-Fouta" in Ebola-Weary Senegal

Wie Risikogruppen gemacht werden: die "Peul-Fouta" und die Angst vor Ebola im Senegal
[Zeitschriftenartikel]

Onoma, Ato Kwamena

Abstract

Epidemics of contagious diseases often motivate the social constitution of "dangerous communities." These communities are defined as having a high potential to further spread the diseases involved to a wider public. Migrant communities' links with sick people in places of origin that are badly affec... mehr

Epidemics of contagious diseases often motivate the social constitution of "dangerous communities." These communities are defined as having a high potential to further spread the diseases involved to a wider public. Migrant communities' links with sick people in places of origin that are badly affected by such diseases ostensibly justify the construction of these communities as epidemic dangers to their places of residence. But this depiction of certain groups as health threats is always grounded in other long-standing narratives about the populations targeted. Such narratives often portray those targeted as radically different from the wider body politic and stigmatise them in multiple ways. The situation of the Peul of Guinean origin in Senegal at the height of the Ebola virus disease outbreak in the Mano River Basin sheds light on these processes of sociogenesis and their implications for epidemic control and prevention.... weniger


Um Epidemien einzudämmen, werden vielfach einzelne soziale Gruppen als "Risikogruppe" definiert. Ihnen wird ein hohes Gefährdungspotential zugeschrieben, zur weiteren Verbreitung der Infektion in der Bevölkerung beizutragen. Potentielle Kontakte von Migranten zu Erkrankten in ihrer Herkunftsregion, ... mehr

Um Epidemien einzudämmen, werden vielfach einzelne soziale Gruppen als "Risikogruppe" definiert. Ihnen wird ein hohes Gefährdungspotential zugeschrieben, zur weiteren Verbreitung der Infektion in der Bevölkerung beizutragen. Potentielle Kontakte von Migranten zu Erkrankten in ihrer Herkunftsregion, die von der Infektion stark betroffen ist, scheinen deren Bewertung als Infektionsrisiko für die Bevölkerung am Wohnort zu rechtfertigen. Doch der Definition sozialer Gruppen als Gesundheitsrisiko liegen immer andere, schon lange existierende Narrative über die betreffende Bevölkerungsgruppe zugrunde. In diesen Narrativen unterscheiden sich die Mitglieder der Gruppe erheblich von der Gesellschaft insgesamt und werden in vielfältiger Weise stigmatisiert. Die Lage der aus Guinea stammenden Peul im Senegal auf dem Höhepunkt des Ebola-Ausbruchs im Mano River Basin wirft ein Licht auf solche soziogenetischen Prozesse und ihre Implikationen für die Kontrolle und Prävention von Epidemien.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Infektionskrankheit; Epidemie; Diskriminierung; Migrant; Vorurteil; Risikoverhalten; ethnische Gruppe; Fremdbild; Guinea; Stigmatisierung; Bevölkerungsgruppe; Senegal; Westafrika

Klassifikation
Sozialpsychologie
Migration
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Peul; Fremdenfeindlichkeit; Ebola-Virus; anthropology; xenophobia

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 29-51

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 52 (2017) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.