![]()
Volltext herunterladen
(292.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54076-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Open-source cyborgs and DIY data: chances and challenges for a democratisation of gender
Open-Source-Cyborgs und DIY-Daten: Chancen und Herausforderungen für Geschlechterdemokratisierung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "This article draws a picture of the ontological politics that is currently at play in the relationship between people and things from the perspective of 'what we design designs us back'. Drawing on an array of phenomena, we illustrate how the current discourse on the design of technologies produces... mehr
"This article draws a picture of the ontological politics that is currently at play in the relationship between people and things from the perspective of 'what we design designs us back'. Drawing on an array of phenomena, we illustrate how the current discourse on the design of technologies produces objects-as-subjects and subjects-as-objects, and we explore the implicit production of gendered dualisms within this process. The article goes on to discuss whether and how the DIY disruption of mundane technological systems can interrupt this active production of tacit gendering. Illustrated by design experiments involving 'hacking culture' as technically intelligible social disruptions of everyday systems, the article then discusses the option of 'confusing the apparatus'. It is argued that the sharing and analysis of data should not be seen as something objective and automated, but rather as something subjective and manipulable. Finally, we argue the potential of our evolution into open-source cyborgs - and hence, the prospective of taking an active part in the designing of one's own body and mind through a constant DIY reshuffling and reinterpretation of the material-social." (author's abstract)... weniger
"Der Beitrag beleuchtet die aktuelle 'politische Ontologie' der Mensch-Ding-Beziehung aus der Perspektive der Debatte 'what we design designs us back'. Anhand verschiedener Phänomene wird gezeigt, wie das aktuelle technologische Design Objekte-als-Subjekte und Subjekte-als-Objekte produziert, wobei ... mehr
"Der Beitrag beleuchtet die aktuelle 'politische Ontologie' der Mensch-Ding-Beziehung aus der Perspektive der Debatte 'what we design designs us back'. Anhand verschiedener Phänomene wird gezeigt, wie das aktuelle technologische Design Objekte-als-Subjekte und Subjekte-als-Objekte produziert, wobei insbesondere die implizite Herstellung von Geschlechterdualismen in diesem Prozess analysiert wird. Es wird zudem gefragt, ob und, wenn ja, wie DIY-Disruption alltäglicher technologischer Systeme diese aktive Produktion impliziten Genderings unterbrechen kann. Designexperimente u. a. aus der 'hacking culture' werden als Beispiele für technisch intelligible soziale Störungen von Alltagssystemen herangezogen, anhand derer die Möglichkeiten diskutiert werden, 'die Apparate zu verwirren'. Dabei wird die These vertreten, dass das Teilen und Analysieren von Daten nicht als objektiver und automatisierter Vorgang aufgefasst werden sollte, sondern als subjektive und manipulierbare Tätigkeit. Abschließend wird das Potenzial unserer Entwicklung hin zu 'Open-Source-Cyborgs' ausgelotet - und damit unser aktiver Anteil an der Ausgestaltung unseres eigenen Körpers und Geistes, nämlich durch die Ermöglichung eines stetig neu strukturierten und neu interpretierten materiell-sozialen DIY-Prozesses." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Technologie; Körper; Objekt; Subjekt; Gender
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
Politische Ontologie; "Becoming-with-Things"; Hacking-Kultur; sozio-materielle Interventionen; Open Source; DIY-Materialien
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 81-89
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9 (2017) 3
Heftthema
Gender und Design - zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag / Gender and design - a gendered approach to everyday design
DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v9i3.06
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0