SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(482.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54043-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahlkampf im Notstand: Wird das Thema Sicherheit durch die Pariser Anschläge zum Wahlhelfer der Rechtspopulisten?

[Arbeitspapier]

Ruß-Sattar, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

In Reaktion auf die Pariser Attentate vom 13. November 2015 appellierte der französische Premierminister Manuel Valls an "alle Patrioten", in "geheiligter Union" zusammenzustehen. Erstmals empfing Präsident François Hollande zu den parteiübergreifenden Krisengesprächen auch den rechtspopulistischen ... mehr

In Reaktion auf die Pariser Attentate vom 13. November 2015 appellierte der französische Premierminister Manuel Valls an "alle Patrioten", in "geheiligter Union" zusammenzustehen. Erstmals empfing Präsident François Hollande zu den parteiübergreifenden Krisengesprächen auch den rechtspopulistischen Herausforderer Front National (FN), den die bürgerliche Rechte wie die Linke bislang aus dem Kreis der republikanischen Parteien ausgeschlossen hatten und der sich auch selbst abseits der geschmähten "politischen Klasse" gehalten hatte. Bei den Regionalwahlen am 6. und 13. Dezember 2015 stellt der FN gleichermaßen für die bürgerliche rechte Opposition wie für die regierenden Sozialisten und übrigen linken Parteien den Hauptgegner dar: Nicht zuletzt aufgrund des alles beherrschenden Themas Sicherheit sehen Demoskopen den FN als Favoriten im ersten Wahlgang. Wahlentscheidend wird folglich nicht nur die Frage, welche Partei am besten ihre Wähler zur Stimmabgabe zu mobilisieren vermag, sondern auch, wer welche Wahlallianzen und Absprachen für den zweiten Wahlgang zustande bekommt. Dies ist auch aufschlussreich für die Präsidentschaftswahlen 2017.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Rechte; Sicherheitspolitik; Opposition; Populismus; Frankreich; konservative Partei; Anti-Terror-Politik; Terrorismus; Attentat; Wahl; sozialistische Partei

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Front National

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
DGAP kompakt, 17

ISSN
2198-5936

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.